Im Münnerstädter Novizengarten wird es bald noch turbulenter zugehen. Die Freunde des beliebten Gartens, Mitglieder des Altstadtvereins Münnerstadt, der Imkerverein Münnerstadt und der Katholische Kin...
Im Münnerstädter Novizengarten wird es bald noch turbulenter zugehen. Die Freunde des beliebten Gartens, Mitglieder des Altstadtvereins Münnerstadt, der Imkerverein Münnerstadt und der Katholische Kindergarten haben ihr Bienenprojekt noch erweitert. Gab es im letzten Jahr noch einen Schwarm, so sind es inzwischen drei. Damit die Bienen auch genügend Nahrung finden, sorgen die Freunde des Novizengartens vor.
Schon im letzten Jahr haben die Helfer zusammen mit Kindergartenkindern eine zusätzliche Blumenwiese angesät, es blüht ohnehin in allen Ecken des früheren Klostergartens.
"Wir haben Brigitte Goss mit ins Boot geholt", sagt Hanns Petsch, der "Vorarbeiter" der kleinen Helferschar. Die Gartenexpertin berät die Helfer, beispielsweise welche Stauden sie anpflanzen können, die besonders lange blühen.
Denn darum geht es. Die Bienen, die wieder im alten Bienenhaus des Novizengartens eingezogen sind, brauchen die ganze Saison über Nahrung. Deshalb haben die Helfer nun auch Feuerbohnen gezogen, die sie auspflanzen wollen, sobald es die Witterung zulässt. Jetzt haben sie dafür Rankhilfen gebaut. "Die Bohnen blühen sehr lange", sagt Hans Petsch.
Der Erfolg gibt ihnen Recht. 40 Kilogramm Honig hat der Vorsitzende des Imkervereins Münnerstadt, Dieter Schölzke, im letzten Jahr im Novizengarten geschleudert. Die waren ganz schnell verkauft. 500 Euro hat Dieter Schölzke dann für die Kindergartenkinder gespendet.
Weil seitens der Bestatter, denen der Novizengarten gehört, bereits Vorbestellungen vorliegen, ist die Zahl der Bienenvölker auf drei erhöht worden. "Den Honig hat der Bundesverband bestellt", sagt Rosina Eckert, Leiterin des Bundesausbildungszentrums. "Den reichen wir dann an Gäste weiter."
Sabine Scheuble, Gabi Grunwald, Carmen Wüst und Hans Petsch bilden den "harten Kern" der Helfer, die sich in der Saison jeden Montag von 9 bis 11 Uhr im Novizengarten treffen. Sie würden sich sehr freuen, wenn sie Unterstützung bekommen würden. Denn Arbeit gibt es wirklich genug.