Das Caspar-Vischer-Gymnasium bekommt einen Aufzug und wird barrierefrei. Das entschied der Bauausschuss des Landkreises. Für den behindertengerechten Personenaufzug werden im kommenden Haushaltsjahr 2...
Das Caspar-Vischer-Gymnasium bekommt einen Aufzug und wird barrierefrei. Das entschied der Bauausschuss des Landkreises. Für den behindertengerechten Personenaufzug werden im kommenden Haushaltsjahr 200 000 Euro bereitgestellt. Wie Kreisbaumeister Andreas Schülein zu verstehen gab, wird mit einem Fördersatz von 50 Prozent aus Mitteln des Freistaats gerechnet.
Der Aufzug soll in den Sommerferien 2019 gebaut werden. Bislang gibt es am CVG lediglich einen Treppenaufzug, den Rollstuhlfahrer allerdings nur unter Aufsicht nutzen können und der sich derzeit auch nicht in Betrieb befindet. Entstehen soll der neue Aufzug am Übergangsbereich von Altbau und Erweiterungsbau.
Am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium soll der Allwetterplatz saniert und ein Soccer-Court errichtet werden. Dazu liegt ein Kostangebot der Firma John GmbH aus Hallstadt über 162 757 Euro vor. Laut Landrat Klaus Peter Söllner wurde ins Auge gefasst, die Kosten für die Errichtung des Soccer-Courts durch Spenden, Sponsoren und gegebenenfalls durch eine Förderung von DFB oder der Bayerischen Landesstelle für Schulsport zu finanzieren. Hierzu konnte Landrat Söllner die erfreuliche Mitteilung machen, dass der Förderverband des MGF, dem er ausdrücklich dankte, einen Spendenbetrag von stolzen 44 400 Euro zusammengebracht hat. Die Firma John GmbH wurde mit den Arbeiten beauftragt.
Zum Bauunterhalt der kreiseigenen Liegenschaften lieferte Tobias Geldner den Mitgliedern des Bauausschusses eine umfangreiche Darstellung der Ausgaben im Jahr 2017. Nicht weniger als zehn Liegenschaften müssen vom Landkreis unterhalten werden. Dazu gehören das Landratsamt mit allen Nebengebäuden, die beiden Gymnasien, die Realschule, das Berufliche Schulzentrum, die Landwirtschaftsschule Kulmbach, die Fachschule für Lebensmitteltechnik, die Atemschutzübungsstrecke, die kreiseigene Fachschule Stadtsteinach und die Kreiswohnhäuser in Stadtsteinach. Die jährlichen Ausgaben für 2017 belaufen sich auf 930 808 Euro. Im Jahr vorher lagen sie bei 833 289 Euro, und für 2018 wird ein Etat von 821 500 Euro vorgesehen. Die Sanierungsmaßnahmen nehmen einen Anteil von 52 Prozent ein. Landrat Söllner stellte dazu noch fest: "Es ist wichtig, dass wir an unseren Liegenschaften einen regelmäßigen Bauunterhalt durchführen. Damit sind wir immer auf der Höhe des Geschehens."
Söllner gab noch einen Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen bekannt. Danach sollen die Straßen- und Wegeränder nur noch einreihig gemäht werden. Weiter wird beantragt, das Grüngut nicht zu mulchen, sondern zu kompostieren, und dort wo es möglich ist, nur einmal spät im Herbst zu mähen. Und bei der Neuanlage von Pflanzflächen soll eine einheimischen Wildkräutermischung eingesäät werden. Der Landrat sprach von einem berechtigten Antrag.