Blutspende in Coronazeiten - was muss ich beachten?

1 Min
Blut spenden ist auch gerade in Coronazeiten wichtig und möglich.
Blut spenden ist auch gerade in Coronazeiten wichtig und möglich.
Jonas Walzberg/dpa

Franziska Keller Jeden Tag braucht es circa 2000 Blutkonserven, um die medizinische Versorgung in den bayerischen Krankenhäusern zu sichern. Das sind umgerechnet 1000 Liter. Aber derzeit herrscht bei ...

Franziska Keller

Jeden Tag braucht es circa 2000 Blutkonserven, um die medizinische Versorgung in den bayerischen Krankenhäusern zu sichern. Das sind umgerechnet 1000 Liter. Aber derzeit herrscht bei vielen Menschen aufgrund der Pandemie Verunsicherung, ob sie ihr Blut spenden sollen. Wie läuft aktuell eine Blutspende ab und worauf ist zu achten? Hier die Antworten von der offiziellen Website des Blutspendedienstes vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK).

Wer darf Blut spenden?

Generell gilt: Jeder gesunde Mensch ab dem 18. Lebensjahr darf Blut spenden. Eine Einschränkung beim Alter gibt es jedoch. Das Höchstalter liegt bei einem Tag vor dem 73. Geburtstag. Spender müssen einen Lichtbildausweis wie etwa ihren Personalausweis oder ihren Führerschein und den Blutspendeausweis, falls vorhanden, mitbringen.

Ich war letzte Woche erkältet - darf ich trotzdem zeitnah Blut spenden?

Personen mit grippalen oder Erkältungssymptomen sind nicht zur Spende zugelassen. Das BRK stellt sie vier Wochen zurück, das heißt sie dürfen erst nach Ablauf dieser Frist spenden. Eine Zurückstellung von 14 Tagen gibt es für Menschen, die engeren Kontakt mit einem Coronapatienten hatten. An Covid-19 Erkrankte müssen nach ihrer Genesung vier Wochen bis zum Blutspenden warten.

Darf ich nach der Corona-Impfung zur Blutspende oder umgekehrt?

Das BRK empfiehlt einen Tag Wartezeit zwischen der Corona-Impfung und der Blutspende. Für Menschen, die Blut gespendet haben und sich im Anschluss impfen lassen wollen, gibt es derzeit keine zeitlichen Vorgaben oder Wartefristen. Wer sich nach der Blutspende fit fühlt, könnte im Anschluss einen Impftermin wahrnehmen.

Wie sehen die Hygieneauflagen beim Spendetermin aus?

Grundsätzlich besteht bei der Blutspende keine erhöhte Ansteckungsgefahr. Das geht aus einer Pressemitteilung des Referats für Gesundheit in München hervor. Dieses steht stellvertretend für die Gesundheitsämter in Bayern. An den Eingängen der Blutspendelokale hängt das BRK Plakate mit Hygienechecklisten auf. Zum Spenden darf nur derjenige, der alle Punkte erfüllt. Beispielsweise ist das Tragen einer FFP2-Maske Pflicht. Das Personal kümmert sich um weitere Auflagen wie ausreichenden Mindestabstand und die Desinfektion der Liegen.

Worauf ist noch zu achten?

Um den Ablauf möglichst reibungslos zu gestalten und für kürzere Wartezeiten zu sorgen, ist eine Reservierung zum jeweiligen Wunschtermin notwendig. Dafür ist es notwendig, die Website des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes www.blutspendedienst.com zu besuchen. Anschließend lässt sich beispielsweise durch Eingabe der Postleitzahl ein Termin und die Uhrzeit für die Blutspende auswählen. Durch einen Mausklick lässt sich der Termin dann bestätigen.

Bei Fragen steht die kostenlose Hotline des Blutspendedienstes 0800/119 49 11 zwischen 8 und 17 Uhr zur Verfügung.