Die Hauptversammlung des Schützenhorts 1885 Stockheim stand ganz im Zeichen von Ehrungen langjähriger Aktiver und Mitglieder. Neben einer sehr erfolgreichen Jugendarbeit konnten au...
Die Hauptversammlung des Schützenhorts 1885 Stockheim stand ganz im Zeichen von Ehrungen langjähriger Aktiver und Mitglieder. Neben einer sehr erfolgreichen Jugendarbeit konnten auch kostenintensive Sanierungsmaßnahmen realisiert werden. In diesem Zusammenhang erinnerte Vorsitzender Frank Oberkofler an ein außergewöhnlich hohes Spendenaufkommen in Höhe von 18 650 Euro.
Neben der Modernisierung der Schießstände, der Umrüstung auf LED-Beleuchtung sei außerdem eine Dachsanierung auf der Ass-Sportschützenhalle erfolgt. "Dank zahlreicher Idealisten können wir auf das Geleistete stolz sein", betonte Oberkofler.
Erster Schützenmeister Michel Dückerhoff erinnerte an das Jedermannschießen mit 15 Mannschaften, an die beachtlichen Erfolge der Jugend, an das Schützenfest mit 126 Schützen sowie an das Herbstschießen mit 32 Aktiven.
Schützenkönig wurde Markus Müller, die Jungschützen vertritt Lukas Eisenbeiß. Herbstkönig ist Ehrenvorsitzender Armin Schülner geworden.
Aufstieg geschafft
Ein großes Lob zollte der Schützenmeister den Aktiven. So habe die 1. Mannschaft bei den Rundenwettkämpfen 2015/16 mit 8:2 Punkten den 1. Platz belegt. Auch habe die zweite Mannschaft mit 6442 Ringen Platz 1 erreicht. Damit habe man den Aufstieg in die A-Klasse geschafft. Schließlich habe Tristan Martin sich als bester Schütze in der B-Klasse hervorgetan.
Von außergewöhnlichen Erfolgen berichtete Jugendleiter Andi Kohles. So sei Laura Wachter Gaumeisterin 2015/16 geworden. Ebenfalls wurde Jonas Schülner bei den Schülern Gaumeister 2015.
Im Bezirkskader
Kohles würdigte die Leistungen von Tristan Martin, Lukas Eisenbeiß, Laura Wachter und Jonas Schülner. So stelle Stockheim derzeit die besten Schüler- und Jugendschützen im Gau Nord. Mittlerweile seien Tristan Martin und Laura Wachter im Bezirkskader. Beim Landesmeisterpokal auf der Olympiaschießanlage in München habe man für den Bezirk gute Ergebnisse erzielt, berichtete der Jugendleiter voller Freude. Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung der Ehrenzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes für 25-, 40-, 50- und 60-jährige Mitgliedschaft;
25 Jahre: Daniela Eisenbeiß, Brigitte Gura, Godehard Mäusbacher, Freya Schneider, Peter Schülner, Ulrike Seidel, Edgar Völk, Marco Völk, Sven Zimmermann;
40 Jahre: Hannelore Wachter, Uwe Barthold, Harald Bock, Rudi
Daum, Carmen Engelhardt;
50 Jahre: Hubertus Hein, Otto Heinlein;
60 Jahre: Bernhard Kestel, Herford Schneider, Armin Schülner, Hannelore Wachter.
Die Protokollverlesung nahm in bewährter Weise Freya Schneider vor. Über die Finanzen informierte Jeannette Oberkofler. Die Revisoren Sabine Wachter und Michael Morand erteilten Entlastung. Ein besonderer Dank galt Fred Busse, der für den Stockheimer Schützenhort ein Schießprogramm entwickelt hat und dies nun unentgeltlich für die Auswertungen zur Verfügung stellt.
12. März: Jedermannschießen
Abschließend teilte Vorsitzender Frank Oberkofler mit, dass man sich in diesem Jahr wieder an der Ferienwoche beteiligen werden. Das Jedermannschießen sei auf den 12. März terminiert.
Ortsheimatpfleger Gerd Fleischmann, der seit 50 Jahren für den Schützenhort berichtet, attestierte den Verantwortlichen eine ausgezeichnete Arbeit innerhalb der Stockheimer Vereinsgemeinschaft. "Der Schützenhort hat zur alten Stärke zurückgefunden", versicherte der Ortsheimatpfleger.
red