Bio, fair und regional

1 Min
Die Resonanz auf den Bio-Kochkurs war riesig. Foto: privat
Die Resonanz auf den Bio-Kochkurs war riesig.  Foto: privat

Der Landkreis Kulmbach ist auf dem Weg, ein "Fairtrade Landkreis" zu werden. Die lokale Steuerungsgruppe, die sich im Juli 2018 gegründet hat, initiiert Projekte, Aktionen und Veranstaltungen zum fair...

Der Landkreis Kulmbach ist auf dem Weg, ein "Fairtrade Landkreis" zu werden. Die lokale Steuerungsgruppe, die sich im Juli 2018 gegründet hat, initiiert Projekte, Aktionen und Veranstaltungen zum fairen Handel und startete unter anderem die Kampagne "Bio-Fair-Regio - Mach mit!".

Als Sprecher der Steuerungsgruppe fungieren die Journalistin Uschi Prawitz, die Kreisrätinnen Anita Sack und Brigitte Soziaghi, Eunike Schuh von der Bewegung "Transition Town", die Selbstständige Elke Brehm sowie Ingrid Flieger vom Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach.

Die Ansätze bio, fair und regional sollen verdeutlichen, dass ein genussvoller und verantwortungsbewusster Konsum für jeden möglich ist. Durch den Kauf heimischer und ökologischer Produkte, ergänzt durch fair gehandelte Waren aus aller Welt kann jeder Einzelne den Gedanken der Nachhaltigkeit in seinem Alltag umsetzen. Ziel ist es, beim Verbraucher das Bewusstsein für diese drei wichtigen Komponenten weiter zu stärken.

Die lokale Steuerungsgruppe hatte daher Interessierte zu einem Kochkurs in die Koch- und Backschule des museumspädagogischen Zentrums (Mupäz) im Kulmbacher Mönchshof eingeladen. Die Resonanz war sehr groß.

Ingrid Flieger ging darauf ein, dass das Einkaufen der Zutaten unter der Beachtung der Kriterien bio, fair und regional gar nicht so einfach sei. Bei größeren Mengen empfehle es sich auf jeden Fall, eine Vorbestellung aufzugeben. Weiterhin kündigte Flieger aufgrund der großen Resonanz - nur 33 Männer und Frauen konnten aus Kapazitätsgründen teilnehmen - weitere Kochkurse an.

Unter der Leitung des erfahrenen Küchenteams mit Uschi Prawitz, Anita Sack und Brigitte Soziaghi wurden leckere und teilweise außergewöhnliche Gerichte gekocht und gebacken. Soziaghi leitete die Kochinsel rund um die Bärlauch- und Walnuss-Pesto-Herstellung. Sie stellte mit den Kursteilnehmern Nudeln und knusprige Brötchen sowie einen leckeren Spitzkohlsalat her.

Unwiderstehlich

Malfatti mit Salbeibutter, ein unwiderstehliches Bananen-Möhren-Curry, eine Frischkäsecreme, Espressoschnitten und ein aufwendiger schmeckender Osterkuchen mit getrockneten Aprikosen entstanden unter der Regie von Uschi Prawitz, die auch die Juniorakademie im Mupäz leitet.

Die Federführung für besondere Karottenmuffins, einen duftenden Osterhefezopf und eine Osterkonfitüre mit Möhren, Äpfeln und Ingwer hatte Anita Sack, allen von der Landfrauenküche bestens bekannt, übernommen.

Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und waren mit Feuereifer dabei. Gemeinsam wurden dann alle Gerichte verspeist.

Alle Rezepte findet man auf der Homepage des Landkreises unter der Adresse www.landkreis-kulmbach.de. red