Freude am Lesen wecken, Lesekompetenz fördern, Bücher- und Medienpakete für den Unterricht bereitstellen, den Umgang mit Informationen jenseits von Wikipedi...
Freude am Lesen wecken, Lesekompetenz fördern, Bücher- und Medienpakete für den Unterricht bereitstellen, den Umgang mit Informationen jenseits von Wikipedia und Google vermitteln - dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Schulen. Für ihr herausragendes Engagement hat das bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 61 bayerische Bibliotheken mit dem Gütesiegel "Bibliotheken - Partner der Schulen" ausgezeichnet. Dabei kamen allein sieben geehrte Bibliotheken und Büchereien aus der Stadt und dem Landkreis Bamberg.
In der Gruppe der wissenschaftlichen Bibliotheken konnte die Universitätsbibliothek Bamberg laut der Pressemitteilung mit ihrem Angebot für die Bamberger Gymnasien überzeugen.
Es umfasst unter anderem Veranstaltungen zur Einführung in die Benutzung der Bibliothek und ihrer Kataloge, zu aktuellen Methoden der Informationsrecherche, zum richtigen Zitieren und zur Literaturverwaltung und zum wissenschaftlichen Arbeiten an der Universität unter dem Motto "Student/-in für einen Tag".
Umfangreiche Angebote
Bei den öffentlichen Bibliotheken sind sechs Büchereien aus der Region Bamberg zu finden. Sie sind alle dem Bibliotheksverband des Sankt Michaelsbundes angeschlossen. Die größte unter ihnen ist die Stadtbücherei Bamberg. Sie konnte bei ihrer Bewerbung ihre zahlreichen erlebnisorientierten Klassenführung für die Klassenstufen 1 bis 8, ihr umfangreiches Angebot an ausleihbaren Medienboxen, die alljährlichen Sommerferienleseclubs sowie die übers Jahr verteilten Schülerprakikumsplätze, dem FSSJ (Freiwilliges Soziales Schuljahr) und die
Beteiligung am Boys Day vorweisen.
Aber auch kleinere, ehrenamtliche geführte Büchereien im Landkreis arbeiten mit ihren benachbarten Schulen "besonders intensiv und beispielhaft" zusammen. Zu nennen sind hier die teilweise wöchentlichen Klassenbesuche und Büchertausche in den jeweiligen Büchereien.
Über eine Auszeichnung für ihr arbeitsintensives Engagement freuen sich in diesem Jahr die Büchereien in Baunach, Breitengüßbach, Frensdorf, Stegaurach und Zapfendorf.
Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre und heuer zum siebten Mal vergeben. Staatsekretär Bernd Sibler hielt die Laudatio und überreichte den Vertretern der Büchereien ihre Urkunden.
Auch einige Bürgermeister aus dem Landkreis (Ekkehard Hojer aus Baunach, Jakobus Kötzner aus Frensdorf und Thilo Wagner aus Stegaurach) haben sich für die Feierstunde in Straubing Zeit genommen und sich über die Ehrungen ihrer Büchereien gefreut. Die finanzielle Unterstützung und der Rückhalt in den jeweiligen Gemeinden sind ein notwendiger Grundpfeiler für hervorragende Büchereiarbeit.
red