Begehrte Schrebergärten

1 Min
Vorstandswahlen bei der Bahnlandwirtschaft, von links: Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner, Reiner Wicklein, Ingrid Schmidt, Vorsitzender Hans Kaiser, Christine Friedrich und Rudolf Bergmann Foto: Alfred Thieret
Vorstandswahlen bei der Bahnlandwirtschaft, von links: Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner, Reiner Wicklein, Ingrid Schmidt, Vorsitzender Hans Kaiser, Christine Friedrich und Rudolf Bergmann  Foto: Alfred Thieret

Lichtenfels — Bei der sehr gut besuchten und harmonisch verlaufenden Jahreshauptversammlung des Unterbezirks Lichtenfels der Bahnlandwirtschaft in der Gaststätte Wallachei ging der...

Lichtenfels — Bei der sehr gut besuchten und harmonisch verlaufenden Jahreshauptversammlung des Unterbezirks Lichtenfels der Bahnlandwirtschaft in der Gaststätte Wallachei ging der Vorsitzende Hans Kaiser in seinem ausführlichen Rechenschaftsbericht zunächst auf den Mitgliederstand ein. Die Zahl der Mitglieder blieb im Vergleich zum letzten Jahr mit 275 annähernd konstant. Aktuell gebe es 167 Pächter.
Bedingt durch Gartenaufgaben aus Altersgründen beziehungsweise Krankheit oder Tod der Pächter stünden zur Vergabezeit im Herbst regelmäßig Gärten zur Verpachtung bereit. So habe man im vergangenen Jahr 15 Bewerbern einen Schrebergarten zuteilen können. Auf der Warteliste stünden zurzeit noch 12 Interessenten.
Leider habe man im Gartenjahr 2013/2014 aufgrund schlechter Bewirtschaftung nach mehreren Abmahnungen auch einige Kündigungen aussprechen müssen. Ein Garten sei eben nicht nur zum Feiern da, er müsse auch entsprechend gepflegt werden. Insgesamt gesehen sei aber der Pflegezustand in den Pachtgärten besser geworden. Der Vorsitzende machte auch auf die Gartenordnung und die Verpachtungsbedingungen aufmerksam. So müssten alle Neu- oder Umbauten von Gartenhäusern beziehungsweise Gewächshäusern erst durch einen Bauantrag genehmigt werden und dürften eine Fläche von 24 Quadratmeter nicht überschreiten. Er verwies auch auf die von der Bahnlandwirtschaft Nürnberg angebotene Gartenhausversicherung. Hans Kaiser brachte ebenfalls die Vorteile einer Zweitmitgliedschaft zur Sprache. Im Todesfall des Pächters stehe dann dem Zweitpächter automatisch der Pachtgarten zu. Hans Kaiser blickte auch noch auf die gelungene Tagesfahrt im Juli des vergangenen Jahres nach Lichtenstein in Sachsen zurück. Er machte auch schon jetzt auf das alljährliche Erntedankfest aufmerksam, zu dem die Mitglieder am 3. Oktober wie immer im Schützenhaus zusammenkommen.
Der bewährte Reiseleiter Franz Spath stellte auch schon das Programm der diesjährigen Tagesfahrt vor.
Am Samstag, 27. Juni, führt die Fahrt nach Kleintettau, wobei zunächst ein Besuch im Tropenhaus "Klein Eden" vorgesehen ist, während man am Nachmittag die unterschiedlichsten Parfümflakons im Glasmuseum bewundern kann.
Hans Kaiser gab zudem die Termine für die Gartenbegehungen bekannt, zu denen die Pächter anwesend sein sollten: Anlage Gabelsberger Straße am 20. Juni um 14 Uhr, Sachsenstraße/Gleisdreieck am 20. Juni um 15 Uhr, Mühlbach am 20. Juni um 16 Uhr, Wasserturm am 3. Juli um 18 Uhr und der Bereich ESV/Füllgrube am 10. Juli um 18 Uhr. Die Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner stellte in ihrem Grußwort die Gartenanlagen der Bahnlandwirtschaft als grüne Oasen der Stadt heraus, die auch von jungen Familien gerne genutzt werden. Bei den anstehenden Neuwahlen gab es keine Veränderungen. Hans Kaiser wurde einstimmig in seinem Amt als Erster Vorsitzender bestätigt.
Der Vorstand der Bahnlandwirtschaft: 1. Vorsitzender: Hans Kaiser, 2. Vorsitzender: Rudolf Bergmann, Kassiererin: Ingrid Schmidt, Schriftführer: Reiner Wicklein, Kassenprüfer: Markus Bergmann, Christine Friedrich. Alfred Thieret