Befehl ist Befehl

1 Min

Sebastian Schanz Vor einer Woche wurde an dieser Stelle berichtet, dass ein Bamberger Kirchen-Restaurator eine Heiligenschein-Poliermaschine erfinden möchte. In diesem Zusammenhang wurde ebenfalls erk...

Sebastian Schanz Vor einer Woche wurde an dieser Stelle berichtet, dass ein Bamberger Kirchen-Restaurator eine Heiligenschein-Poliermaschine erfinden möchte. In diesem Zusammenhang wurde ebenfalls erklärt, dass Handwerksmeister ihren Azubis gerne Aufträge geben, die nur wahre Spezialisten lösen können: eine Winkelschnur besorgen zum Beispiel oder eine Ersatzblase für die Wasserwaage. Nun haben sich kundige Leser gemeldet, die eigene Erlebnisse erzählten.

Denn die Handwerker haben noch einige Spezialbesorgungen für ihre Stiften: einen Alumagneten zum Beispiel oder Vier-Kant-Gewindestangen. Berühmt ist in Fachkreisen der Siemens-Lufthaken, an dem man freilich alles aufhängen kann. Ein Installateur berichtet: "Mein Meister hat einmal beim Kessel einer Heizung geflucht und zum Stift gerufen, er soll schnell einen Eimer holen: Das Gas läuft raus!" Der andere Azubi sollte einen Eimer Pressluft aus dem Lager bringen.

Ein Elektriker erzählt von TV-Nachfüllfarbe und 180-Grad-Winkeln, Frequenzwasser für den Satellitenanschluss (Bier), W-Lan-Kabeln und Ausgleichsgewichten für die Wasserwaage. Nicht zu vergessen: weiße Farbe für den Kopierer. Bei der Bundeswehr wurde einem jungen Bamberger befohlen, beim Versorgungsunteroffizier eine neue Seelenachse für das Kanonenrohr zu besorgen. Nur ein Mathematiker hätte wissen können, dass es sich um die gedachte Linie in der Mitte des Laufs handelt. Außerdem: Befehl ist Befehl. Das dachte sich auch ein Bursche, der bei der Grundausbildung das Sanitätsfahrzeug mit der Aufschrift "ARZ" beschriftete. Natürlich hätte der Abiturient das "T" in Eigenregie dazu pinseln können, aber: Der Unteroffizier hatte es eben so befohlen. Der Stift hat den Spieß rumgedreht.