Teil der Strom-Erlöse soll an Vereine gehen

1 Min

Die Gemeinde startet in Zusammenarbeit mit den Klimafonds der Metropolregion Nürnberg eine Crowdfunding-Aktion für Vereins-Photovoltaikanlagen.In der Kommune gibt es aktuell rund 15 aktive Vereine...

Die Gemeinde startet in Zusammenarbeit mit den Klimafonds der Metropolregion Nürnberg eine Crowdfunding-Aktion für Vereins-Photovoltaikanlagen.

In der Kommune gibt es aktuell rund 15 aktive Vereine und Gruppierungen. Vom Sportverein über den Gartenbauverein bis hin zum Gesangverein bereichern sie das Gemeinwesen. Die Gemeinde Altendorf möchte mit einem innovativen Projekt ihre ortsansässigen Vereine langfristig und ökologisch fördern. Die Gemeinde will eine Photovoltaikanlage anschaffen und dann einen Teil der Erlöse den Vereinen überweisen. Hierfür möchte man die Dachflächen des gemeindlichen Bauhofs und der Freiwilligen Feuerwehr für Photovoltaikanlagen zur Verfügung stellen. Man fördere hierdurch nicht nur das örtliche Zusammenleben, sondern unterstütze ehrenamtliche Strukturen durch das Einsetzen von erneuerbaren Energien und spare zusätzlich voraussichtlich 48 Tonnen CO2 pro Jahr, so Bürgermeister Karl-Heinz Wagner ( CSU ). Die beiden Anlagen sollen mit einer Gesamtleistung von 110 kWp entstehen.

Die Gemeinde übernimmt die Hälfte der Kosten für die Anlagen und behält ein Drittel der Einnahmen aus der Netzeinspeisung. Zwei Drittel der Einnahmen kommen den örtlichen Vereinen zugute.

Die Höhe der Vereinsförderung richtet sich nach der Mitgliederzahl, den Kosten des Vereins- bzw. Spielbetriebs oder eines Vereinsheims sowie den Vereinsaktivitäten. Die Gemeinde hat Förderkriterien entwickelt und im Gemeinderat verabschiedet, die den Vereinen transparent Auskunft über die Verteilung geben. Die Vereine müssen darüber hinaus jährlich mindestens eine eigene Veranstaltung zum Thema Ökologie, erneuerbare Energien , Umweltschutz nachweisen oder an einer Gemeinschaftsveranstaltung teilnehmen. Um die Realisierung der Anlagen zu ermöglichen, wurde eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Ziel der Aktion ist es, 80.000 Euro zu sammeln.

Bürger können spenden

Die Differenz zwischen den entstehenden Kosten und der Crowdfunding-Aktion trägt die Gemeinde Altendorf als Eigenanteil. Spenden hierfür sind steuerlich absetzbar. Spenden sind unter altendorf-gemeinde.de möglich.