In der letzten Sitzung des Sport- und Kulturausschusses erläuterte Kämmerer Armin Schmittner die Zuschüsse für die stationären Büchereien im Landkreis...
In der letzten Sitzung des Sport- und Kulturausschusses erläuterte Kämmerer Armin Schmittner die Zuschüsse für die stationären Büchereien im Landkreis Bamberg. Damit will man der Bevölkerung leistungsfähige und flächendeckende Büchereien mit einem aktuellen Medienbestand anbieten. Die Leser- und Entleihzahlen bestätigen den Zuspruch der Landkreisbürger. Maßstab für das Aufteilen des Zuschusses auf die einzelnen Büchereien waren der Umsatz der Medien, der Medienbestand und die besondere Situation der einzelnen Büchereien 2019.
2020 hatten die Büchereien aufgrund des Lockdowns lange Zeit geschlossen (zwischen zwölf und Wochen). Somit könne eine repräsentative Auswertung und Vergleichbarkeit der Büchereien untereinander nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus werden unterschiedliche EDV-Systeme genutzt, d. h. manche Büchereien konnten unkompliziert Verlängerungen der ausgeliehenen Medien vornehmen und in anderen Büchereien war dies nicht möglich. Dadurch konnten manche Büchereien ihr Ergebnis steigern, andere hatten starke Ausleiheinbrüche.
Grünes Licht für Zuschuss
Für die vom St. Michaelsbund betreuten Büchereien im Landkreis Bamberg wird 2021 ein Zuschuss in Höhe von 16 893 Euro zur Verteilung an die einzelnen Büchereien gewährt. Den sonstigen Büchereien , die entweder unter kommunaler Trägerschaft oder unter der Trägerschaft der evangelischen Kirchen geführt werden, erhalten eine Förderung von insgesamt 1391 Euro. Der Ausschuss stimmte dem Vergabevorschlag einstimmig zu. Die entsprechenden Haushaltsmittel stehen zur Verfügung.
Aufgrund eines Beschlusses des Kultur- und Sportausschusses vom 1. Dezember 2008 unterstützt der Landkreis Bamberg seit 2009 den Ebracher Musiksommer mit jährlich jeweils 7500 Euro. Für das Jahr 2020 war eigentlich das 30-jährige Jubiläum des Musiksommers mit einem geschätzten Kostenaufwand von ca. 280 000 Euro geplant. Die Veranstaltungsreihe musste aufgrund der im Frühjahr auftretenden Pandemie umorganisiert werden und fand mit verändertem Programm und weniger Besuchern statt. Für 2021 sind vom 9. Mai bis 5. September sieben Konzerte im Kaisersaal und in der Abteikirche geplant. Die Kostenplanung hierfür beträgt 214 170 Euro. Der Freistaat Bayern wertet die Konzertreihe als kulturellen Höhepunkt und gewährte bereits im Jahr 2020 eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 20 000 Euro. Für 2021 liegt eine Bewilligung von 30 000 Euro vor. Wegen der überregionalen Bedeutung der Veranstaltung beteiligt sich auch der Bezirk Oberfranken seit 2018 am Ebracher Musiksommer mit Fördermitteln von jeweils 30 000 Euro.
Zunehmender Finanzbedarf