Auf den Abbruch der ersten Gebäude des ehemaligen Michelin-Werkes in Hallstadt folgt nun der Auftakt in die Zukunft: mit einer hochkarätig besetzten V...
Auf den Abbruch der ersten Gebäude des ehemaligen Michelin-Werkes in Hallstadt folgt nun der Auftakt in die Zukunft: mit einer hochkarätig besetzten Veranstaltung rund um die CO2 -neutrale Wertschöpfung.
Beim virtuellen Cleantech Innovation Summit am Mittwoch, 23. Februar, ab 9 Uhr dreht sich alles um ein Thema, das in Zeiten knapper Rohstoffe und zunehmend vernetzter Produktionsprozesse immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Interessierte können sich noch auf der Webseite des Innovationsnetzwerks Bayern Innovativ (https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltung/cleantech-innovation-summit) anmelden.
Für das Event konnten die Veranstalter von Bayern Innovativ und der Cleantech Innovation Park GmbH namhafte Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft gewinnen. Mit dabei sind unter anderem Ute Schmid, Professorin für Kognitive Systeme an der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, sowie Michael Danzer, Professor am Bayerischen Batteriezentrum BayBatt in Bayreuth. Impulse aus der Praxis kommen beispielsweise aus dem Schaeffler-Innovationslabor: Bernhard Seiler, COO im Unternehmensbereich E-Mobilität, wird in seinem Vortrag den Weg von Schaeffler hin zur ultraeffizienten Fabrik skizzieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Petra Bindl, unter anderem bekannt durch ihre Arbeit bei ZDF , Sky und Eurosport. Sie empfängt alle Referenten in Hallstadt . Von dort wird das Event mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und mit Workshops live in das Netz übertragen.
„Sehr gerne hätten wir die Gäste direkt bei uns im Park begrüßt, aber durch Corona und die aktuellen Baumaßnahmen ist das leider noch nicht möglich“, sagt Peter Keller , Geschäftsführer der Cleantech Innovation Park GmbH. „Wir freuen uns aber trotzdem, dass es nun endlich losgeht – und dass wir viele Partner aus Wirtschaft und Forschung zusammenbringen, um gemeinsam über das wichtige Thema CO2 -Neutralität in der Produktion zu diskutieren.“ Der Cleantech Innovation Park hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten. Künftig sollen im Park Akteure aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenkommen, um gemeinsam an diesem und an weiteren Zukunftsthemen zu forschen.
Der Cleantech Innovation Park will allerdings nicht nur Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region ansprechen: Die Organisatoren werden im Vorfeld des Cleantech Innovation Summit auch drei Schulklassen einladen. „Die Meinung der Schülerinnen und Schüler ist uns sehr wichtig, schließlich soll der Innovationspark auch eine attraktive Anlaufstelle für Bildung und Austausch werden“, heißt es in der Mitteilung. red