Arbeiten Wie Bürgermeister Udo Döhler im Gemeinderat bekannt gab, sollen auch die Signale an allen drei Bahnübergängen ertüchtigt werden.
von unserem Mitarbeiter Lothar Weidner
Dörfles-Esbach — Auf die Gemeindebürger kommen erneut erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen zu. Wie Bürgermeister Udo Döhler (UBV) in der jüngsten Gemeinderatssitzung wissen ließ, werden die drei beschrankten Bahnübergänge in der Gemeinde umgebaut. Die Behörden hielten eine halbseitige Sperre für erforderlich.
Erneuert werden sollen die Sicherungsanlagen, das sind Schranken und Lichtsignale, und zwar in der Neustadter, der Rosenauer und der Lauterer Straße. "Allerdings sollen die Arbeiten nicht gleichzeitig an allen drei Bahnübergängen, sondern nacheinander durchgeführt werden." Einzelheiten, auch die Termine, werden am 17. September bei einer Besprechung im Rathaus festgelegt.
Döhler teilte ferner mit, dass die Vermessung der von der Gemeinde erworbenen Grundstücke im Bereich des neuen Baugebietes "Gartenäcker" in der Natur abgeschlossen ist. Sobald die genauen Grundstücksdaten vom Vermessungsamt vorlägen, könne der Bebauungsplan im Detail gezeichnet werden.
Die Verkehrsbeschränkungen am Park Esbach nähern sich so langsam dem Ende, obwohl vom Bürgermeister noch kein Fertigstellungstermin genannt werden konnte. Derzeit werden die Bordsteine und Entwässerungsrinnen verlegt.
Die Renaturierung des Biberitzenbaches ist weitgehend abgeschlossen. Die Brücke über dieses Gewässer wird in der kommenden Woche fertiggestellt. Im Lauf der nächsten Woche wird im Bereich der Gastwirtschaft Morgenthum die bituminöse Tragschicht eingebaut, und anschließend Zug um Zug die restlichen Flächen asphaltieren zu können.
Die E-Bike-Tankstelle, die die Gemeinde im Rahmen des Stadtradelns gewonnen hat, soll am künftigen Mehrgenerationenhaus installiert werden. Die offizielle Übergabe sowie die Ehrung der weiteren Gewinner soll in einer kleinen Veranstaltung erfolgen.
Der Neubau einer Doppelgarage im Bereich des Bebauungsplanes Nord-West II "Rottenbachwiesen" durch die Familie Lochbaum wurde bei einer Ja-Stimme abgelehnt. Allerdings wird mit dem Bauwerber nach einer Lösung gesucht.
Nichts einzuwenden hatte das Gremium gegen den Anbau eines größeren Balkons auf der Südseite des Gebäudes von Karl-Heinz und Klaus Kaiser in der Neustadter Straße 24 sowie gegen die Erweiterung einer Lagerhalle an der Waschanlage im Mühlenweg durch Swen Hoffmanns.