Bäume sind schön, aber gefährlich

1 Min
Michael Weißerth ist zertifizierter Baumkontrolleur der Gemeinde Stockheim und weiß, wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit Bäumen umzugehen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Michael Weißerth ist zertifizierter Baumkontrolleur der Gemeinde Stockheim und weiß, wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit Bäumen umzugehen. Foto: Karl-Heinz Hofmann

Lehrgang  In Stockheim wurden neun Männer zu Baumkontrolleuren ausgebildet.

von unserem Mitarbeiter 
Karl-Heinz Hofmann

Stockheim — So schön Bäume als Schattenspender und Bereicherung des Lebensraumes auch sind, an Straßen, Wegen und Plätzen bergen sie auch heimliche Gefahren. Um diese zu erkennen, gibt es ausgebildete, verantwortungsvolle Spezialisten, sogenannte zertifizierte Baumkontrolleure. Sie erkennen frühzeitig Krankheiten und wissen, was bei Bäumen für eine längere Lebensdauer sorgt.
Ein solcher zertifizierter Baumkontrolleur ist seit kurzem Michael Weißerth. Der 35-jährige ausgebildete Landwirt ist seit fünf Jahren im Bauhof der Gemeinde Stockheim tätig und nahm an einem Seminar teil, an dem auch weitere acht Mitarbeiter anderer Kommunen aus dem Landkreis ihre Fachkenntnisse vertieften und erweiterten.

Theorie und Praxis

Die Ausbildung leitete Jakob Abraham, der ein erfahrener Sachverständiger auf dem Gebiet der Baumpflege ist. Der theoretische Teil fand im Rathaus von Stockheim statt, im Praxisblock wurden Bäume im Gemeindegebiet begutachtet.
Michael Weißerth weiß, dass es in jeder Gemeinde sehr viel an Grün zu verwalten und zu pflegen gibt. Der Abenteuerspielplatz in Stockheim zum Beispiel ist umgeben von altem und wertvollem Baumbestand. Birken, Roteichen und Fichten ergeben ein schönes Bild und spenden im Sommer Schatten. Nichtsdestotrotz gehen von morschen und instabilen Ästen Gefahren aus.
Die Kontrolleure sind sensibilisiert und erkennen Gefahren, die von kranken Bäumen ausgehen. Nicht jeder muss gleich gefällt werden, bei vielen hilft die richtige Pflege. "Unsere Aufgabe ist es, Schäden und Schadenssymptome zu erkennen und zu bewerten und pflegerische Maßnahmen zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit durchzuführen."
Lobend sprechen sich Michael Weißerth und auch Andreas Schorn aus Pressig über den Dozenten Jakob Abraham aus, der den Teilnehmern stets höchste Aufmerksamkeit abverlangt habe. Schorn ist Leiter des Bauwesens beim Markt Pressig. Sein Fazit: "Der Kurs war sehr informativ und praxisbezogen. In Sachen Baumkontrolle in der gesamten Region besteht noch Nachholbedarf, kaum eine Gemeinde führt ein Baumkataster." Der Schnitt werde zudem oft nicht fachgerecht durchgeführt. Bürgermeister Rainer Detsch dankte allen Teilnehmern und Lehrgangsleiter Jakob Abraham. Die fundierten Stellungnahmen der Teilnehmer nach ihrer Abschlussprüfung zeigten, dass diese Art der Weiterbildung sehr wichtig sei.