Zur Generalversammlung kam die Feuerwehr Elfershausen im neuen Feuerwehrgerätehaus zusammen. Die Versammlung bot nicht nur einen umfassenden Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr, sondern auch einen...
Zur Generalversammlung kam die Feuerwehr Elfershausen im neuen Feuerwehrgerätehaus zusammen. Die Versammlung bot nicht nur einen umfassenden Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr, sondern auch einen Ausblick auf Herausforderungen und Veränderungen. Zahlreiche Mitglieder, Ehrengäste und Vertreter der Gemeinde fanden sich dazu ein. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Berthold Neeb eröffnete der Schriftführer Jonas Straub die Versammlung mit der Verlesung des Protokolls der letzten Versammlung.
Das Jahr 2024 war für die Feuerwehr Elfershausen erneut ein Jahr voller herausragender Leistungen und gemeinschaftlicher Erfolge, berichtete Berthold Neeb. Besonders hervorzuheben war der Weihnachtsmarkt, der wie in den Jahren zuvor eine bedeutende Veranstaltung darstellte. Die Organisation und Durchführung dieses Marktes war ein echter Kraftakt, der durch die Zusammenarbeit aller Feuerwehrmitglieder zu einem großen Erfolg wurde.
Die finanzielle Lage des Vereins wurde von Kassier Jonas Straub vorgestellt. Er gab einen detaillierten Überblick über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins, die durch die Kassenprüfer als korrekt bestätigt wurden. Die finanzielle Gesundheit des Vereins bildet die Grundlage für die künftige Arbeit und Investitionen, wie zum Beispiel die Anschaffung neuer Fahrzeuge.
Kommandant Dominik Roth gab in seinem Bericht einen Überblick über die Aktivitäten der aktiven Wehr. Im Jahr 2024 konnte die Feuerwehr insgesamt 23 Einsätze mit einer Gesamtzahl von 495 Einsatzstunden verzeichnen. Besonders erfreulich war, dass drei neue Mitglieder in die aktive Wehr aufgenommen wurden. Gleichzeitig musste die Feuerwehr nach 50 Jahren Dienst zwei Kameraden altersbedingt in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Kommandant Roth würdigte ihren langjährigen Einsatz und bedankte sich bei den beiden Kameraden für ihre unermüdliche Arbeit im Dienste der Gemeinschaft.
Im Bereich der Ausbildung und Weiterbildung erzielte die Feuerwehr ebenfalls beachtliche Erfolge: 15 Lehrgänge wurden erfolgreich absolviert und insgesamt 640 Übungsstunden geleistet. Diese Zahl unterstreicht das hohe Engagement der Mitglieder und die kontinuierliche Verbesserung der Fähigkeiten, um jederzeit für den Ernstfall gewappnet zu sein, heißt es im Bericht der Wehr.
Ein weiteres Highlight des Jahres 2024 war die Anschaffung von zwei neuen Fahrzeugen. Das Mehrzweckfahrzeug „Florian Elfershausen 11/1“ und das First-Responder-Fahrzeug „Florian Elfershausen 79/1“ wurden in Dienst gestellt und bieten der Feuerwehr nun noch bessere Möglichkeiten, schnell und effizient auf Einsätze zu reagieren. Besonders die Anschaffung des HLF 10 ist ein zukunftsweisender Schritt, da dieses Fahrzeug eine entscheidende Rolle bei der Absicherung der Einsatzbereitschaft spiele, hieß es. Die Beschaffung des HLF 10 ist bereits in vollem Gange, ein erster Termin bei dem Fahrzeugbauer wurde im Dezember durchgeführt.
Die First-Responder-Gruppe, die im Juni 2024 ihren Dienst aufgenommen hat, wurde ebenfalls in den Bericht von Rebecca Roth eingebunden. Die Gruppe besteht mittlerweile aus 18 aktiven Mitgliedern und konnte seit Gründung bereits 32 Einsätze mit insgesamt 51 Einsatzstunden absolvieren. Besonders bemerkenswert ist die durchschnittliche Ankunft der First Responder fünf Minuten vor dem Rettungsdienst, was einen bedeutenden Vorteil in der Notfallhilfe darstellt, hieß es. Neben den Einsätzen wurden insgesamt 640 Stunden Ausbildung, 266 Übungsstunden sowie 220 Stunden Rettungswachen-Praktikum absolviert.