Jedes Kind freut sich auf die Pause und einen kleinen Snack zur Stärkung. Umso besser, wenn das Pausenbrot aus einer nachhaltigen Brotdose kommt. Denn während Alufolie und Butterbrotpapier die Müllberge weiter wachsen lassen, liefern Mehrwegbehälter einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz. „Wir freuen uns, dass wir bereits zum zweiten Mal die Klimahelden-Brotdosen an Erstklässler im Landkreis verteilen können“, sagte Landrat Thomas Bold bei der Übergabe der Dosen an der Grundschule Burkardroth, so eine Pressemitteilung des Landratsamtes. „Die Brotdosen sind robust und langlebig, auch wenn sie mal auf den Boden fallen. Außerdem sind sie spülmaschinenfest und lebensmittelecht, melaminfrei und vollständig recycelbar. Damit sind sie praktisch für die Kinder und für die Umwelt“, führte Bold weiter aus. Insgesamt 47 Erstklässler der Grundschule Burkardroth erhielten die Dosen im Schulgebäude in Premich.
Wie bereits im Vorjahr beteiligte sich auch in diesem Jahr die Sparkasse an der Aktion: „Nachhaltigkeit liegt uns in der Sparkasse Bad Kissingen besonders am Herzen. Da Umweltbildung bereits im Kindesalter beginnt, unterstützen wir gezielt die Zusammenarbeit mit Schulen und Kommunen. So leisten wir einen konkreten Beitrag für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft in unserer Region“, sagte Roland Friedrich, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bad Kissingen.
Um den Kindern die Themen Müllvermeidung und Mülltrennung altersgerecht zu vermitteln, hatte die Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Leonie Hassenjürgen, unter anderem selbstgebastelte Mülltonnen dabei. Bei einer kleinen Unterrichtseinheit vermittelte sie den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe von Anna, Max und dem Müllmonster viel praktisches Wissen. Die Kinder beteiligten sich eifrig und freuten sich anschließend über die Klimahelden-Brotdosen.
Durch richtige Mülltrennung können Stoffe besser recycelt werden. Dadurch müssen weniger neue Materialien hergestellt und somit weniger Rohstoffe abgebaut werden. „Mit der Aktion können wir bereits Grundschulkinder für das Thema sensibilisieren. In diesem Jahr nehmen 16 Grundschulen an der Aktion teil. Insgesamt verteilen wir 640 Brotzeitdosen an die Schülerinnen und Schüler“, so Bold.
Die Aktion ist eine Kooperation zwischen dem Landkreis, dem Kommunalunternehmen des Landkreises (KU) und der Sparkasse. „Die Brotdosen bestehen aus biozirkulärem Kunststoff, der aus entsorgtem Raps- und Sonnenblumenöl von Industrie und Gastronomie hergestellt werden,“ erklärte Jürgen Metz, KU-Vorstand. Biozirkulärer Kunststoff besteht aus Abfallprodukten. Das stärkt die Kreislaufwirtschaft, fördert Recycling, und der CO2-Fußabdruck des Produkts wird verringert. red