Schnuppern Das Blockpraktikum PLUS soll Studierende für die Allgemeinmedizin im ländlichen Raum begeistern.
„Allgemeinmedizin habe ich ehrlich gesagt sehr lange nicht wirklich auf dem Schirm gehabt. Jetzt habe ich die Gelegenheit, diese Fachrichtung kennenzulernen – und das sogar mit dem Fokus aufs Landarztsystem. Darauf freue ich mich wirklich“, sagt Johanna Kratz. Die Erlangerin studiert im zehnten Semester Medizin an der Universität Würzburg und hat den Klinikalltag schon in der Praxis erlebt: Schichtdienst, lange Flure, wechselnde Patientinnen und Patienten. Nun erlebt sie zwei Wochen lang etwas ganz anderes: den Alltag einer Landarztpraxis.
Gemeinsam mit acht weiteren Studenten absolviert sie im Landkreis Bad Kissingen das Blockpraktikum PLUS – eine Initiative, die Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner für die Allgemeinmedizin auf dem Land begeistern und so die Hausarztversorgung im Landkreis mittelfristig sichern soll, so eine Pressemitteilung des Landratsamtes.
Immer weniger Hausärzte
„Toll, dass Sie Interesse haben, die Arbeit eines Arztes auf dem Land kennenzulernen. Gerade hier stehen die Kommunen vor großen Herausforderungen, was die ärztliche Versorgung angeht: Immer weniger Hausärzte müssen sich um immer mehr älter werdende Menschen kümmern. Zudem ist das Durchschnittsalter der Ärztinnen und Ärzte im Landkreis im bayernweiten Vergleich relativ hoch – auch deshalb müssen wir dringend handeln“, betonte der stellvertretende Landrat Gotthard Schlereth. Er begrüßte den Medizinernachwuchs zum Auftakt des Praktikums in der Landarztpraxis Hepp in Oberthulba. „In unserem Landkreis leben überdurchschnittlich viele ältere Menschen, für sie ist eine wohnortnahe Versorgung besonders wichtig. Deshalb müssen wir heute schon handeln, um eine drohende Unterversorgung zu vermeiden.“
Das Blockpraktikum Plus wurde 2024 von der Gesundheitsregion Plus Landkreis Bad Kissingen in Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universität Würzburg sowie dem Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Landkreis Bad Kissingen ins Leben gerufen. Nach den positiven Rückmeldungen des Pilotdurchgangs 2024 findet es heuer zum zweiten Mal statt.
Authentische Einblicke
Die Teilnehmer absolvieren ihr zweiwöchiges Praktikum in neun von insgesamt zwölf akademischen Lehrpraxen im Landkreis. Dort gewinnen sie authentische Einblicke in die hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum. Ergänzend nehmen sie an medizinischen Zusatz-Workshops teil, die von den Lehrpraxen gestaltet werden. Auch ein Freizeitprogramm gehört dazu – heuer unter anderem ein indischer Kochkurs und eine Wanderung um den Dreistelz. Untergebracht sind die jungen Leute in Ferienwohnungen. Die Kosten für Unterkunft, Programm und Fahrt übernimmt die Gesundheitsregion Plus.
Erfahrung weitergeben
„Unsere Ärztinnen und Ärzte hier im Landkreis sind hochmotiviert, ihr Wissen und ihre Erfahrung weiterzugeben. Das Blockpraktikum Plus ist ein starkes Signal, dass die Zukunft der hausärztlichen Versorgung aktiv gestaltet wird“, sagt Daniela Schmitt, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregion Plus. Dazu gehören auch die Unterstützung bei Praxisnachfolgen, die Organisation des Weiterbildungsverbunds Allgemeinmedizin sowie Informationsangebote für Schülerinnen und Schüler, Studenten sowie Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Johanna Kratz ist sehr gespannt auf die Arbeit in einer Landarztpraxis und vor allem auch auf die Patientinnen und Patienten. „In meiner Vorstellung ist der Kontakt persönlicher, man bekommt auch etwas vom Leben der Menschen mit. Man ist halt einfach DER Arzt im Ort oder in der Region und wird auch in der Freizeit angesprochen. In der Stadt ist das viel anonymer“, beschreibt sie ihre Erwartungen. „Daneben habe ich in diesen zwei Wochen die Möglichkeit, die Region kennenzulernen, die Unterkunft wird organisiert – eine tolle Idee, und ich bin wirklich dankbar, dass ich an dem Blockpraktikum Plus teilnehmen darf.“
red