Wenn die Küchenschellen leuchtend blühen, beginnt im Unesco-Biosphärenreservat Rhön die schönste Zeit, heißt es in einer Pressemeldung des Biosphärenreservats Rhön. In der Nationalen Naturlandschaft...
Wenn die Küchenschellen leuchtend blühen, beginnt im Unesco-Biosphärenreservat Rhön die schönste Zeit, heißt es in einer Pressemeldung des Biosphärenreservats Rhön. In der Nationalen Naturlandschaft im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen erwacht die Tier- und Pflanzenwelt zum Leben. Zum Start der Wandersaison organisieren die Verwaltungen des Biosphärenreservats, der Verein Naturpark und das Biosphärenreservat Bayerische Rhön (NBR) sowie die Rhön GmbH Biosphärenwochen.
Die vierte Auflage des im Jahr 2021 gestarteten Formats findet vom 20. April bis 20. Mai statt. Bei Führungen und Vorträgen können Besucherinnen und Besucher die einzigartige Kulturlandschaft mit ihrer Tier- und Pflanzenvielfalt kennenlernen.
Im Mittelpunkt der Aktionswochen stehen die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNLer), die das Jahr über Führungen zu unterschiedlichen Zielen und Themen anbieten.
Die ZNLer entführen nicht nur zu beeindruckenden Orten, sondern teilen ihr Wissen über die Entstehung der Kulturlandschaft Rhön mit all ihren Schätzen. Während der Biosphärenwochen werden zusätzliche Termine der gesamten Region angeboten, um Lust auf den Beginn der Wandersaison zu machen. „Unsere Natur- und Landschaftsführer sind die besten Botschafter der Rhön. Sie führen ihre Gäste zu ausgewählten Naturschätzen. Naturschutz und Nutzung der Natur gehen in den Pflegezonen des Unesco-Biosphärenreservates Rhön Hand in Hand“, sagt Michael Dohrmann vom NBR, der das Programm länderübergreifend koordiniert hat. Das Programm umfasst zahlreiche Veranstaltungen rund um die Themen Naturschätze und Lebensräume, Kräuter , Streuobst, Sternenpark, Grünes Band, Geologie, Rhönschaf und Landschaftspflege sowie Zeitgeschichte. Auch für Familien mit Kindern gibt es viele Möglichkeiten – zum Beispiel verschiedene Wanderungen oder einen nächtlichen Streifzug im Wild-Park Klaushof. Ergänzt wird das Programm durch Vorträge zu Lebensräumen, Tieren und Pflanzen.
Alle Veranstaltungen findet man auf der Seite des Biosphärenreservats: biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen.
Wer das Unesco-Biosphärenreservat auf eigene Faust erkunden möchte, findet unter touren-rhoen.deTipps für Wander-, Rad- und Mountainbike-Touren, einen Tourenplaner, Infos zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie aktuelle Infos zu Sperrungen und Wegeumleitungen. Mit dem Premiumwanderweg „Der Hochrhöner“ und den mehr als 30 Extratouren ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Achtung: Bekannte Outdoor-Apps zeigen zwar vielfältige Wandermöglichkeiten – oft führen diese allerdings über nicht offiziell ausgewiesene Wanderwege. Wanderungen außerhalb der offiziellen Wanderwege können – gerade im Frühjahr – eine enorme Störung für die Tier- und Pflanzenwelt darstellen. Zahlreiche Strecken, Tipps und Infos finden sich in der Biosphären-App für Android und Apple (biosphaerenreservat-rhoen.de/service/biosphaeren-app)