10 814 Gartenfreunde frönen im Landkreis Lichtenfels ihrem Hobby. Ein leichter Rückgang um 160 Mitglieder, stellte Kreisvorsitzender Landrat Christian Meißn...
10 814 Gartenfreunde frönen im Landkreis Lichtenfels ihrem Hobby. Ein leichter Rückgang um 160 Mitglieder, stellte Kreisvorsitzender Landrat Christian Meißner bei der Hauptversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege in der TSV-Turnhalle Marktzeuln fest. Die Mitglieder des Lichtenfelser Stadt-Vereins seien nicht mehr statistisch erfasst worden, da der Verein 2016 aufgelöst wurde.
Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech bedauerte die Auflösung des heimischen Obst- und Gartenbauvereins Marktzeuln am 28. Oktober 2016. "Es ist für uns ein großer Verlust", sagte er in seinem Grußwort. Nicht nur ein Stück Tradition fehle mit dem 1886 gegründeten Verein, sondern jetzt pflege der Bauhof kostenaufwendig die Anlagen, "aber nicht so schön wie es der Verein jahrzehntelang gemacht hatte".
Für den Kreisvorsitzenden war dieses Beispiel von großer Wichtigkeit. Er appellierte leidenschaftlich an die Vereinsvorstände: "Erhaltet die Vereine am Leben, aufgelöst ist schnell". Am Beispiel Marktzeuln sehe man erst Jahre später, wie ein Gartenbauverein segensreich gewirkt hatte. Im vergangenen Jahr hätte sich kein Verein aufgelöst. In Mainroth, Horsdorf-Loffeld und Oberbrunn sei die Mitgliederzahl sogar gestiegen.
Mit dem Ehrenkrug des Kreisverbandes wurde Maria Püls ausgezeichnet. Vorsitzender Meißner betonte: "Sie hat sich sowohl um ihren Ortsverein Lahm als auch in unserem Kreisverband verdient gemacht." Über 25 Jahre habe sie das Dorfleben in Lahm wesentlich mitgestaltet. Bis Januar 2018 war sie erste Vorsitzende und konnte jetzt die Vereinsführung in jüngere Hände legen. Im Kreisverband sei sie seit 2007 ehrenamtliche Schriftführerin und somit für die Protokolle der Versammlungen zuständig.
Aus gärtnerischer Sicht sei das Wetter zweigeteilt gewesen, blickte der Kreisvorsitzende zurück. Das Gemüse freute sich über den ständigen Regen, aber das Obst habe während der kalten Nächte im April gelitten. Das hätte sich auf den Ertrag des Saftmobils ausgewirkt. Es sei an 20 Tagen im Einsatz gewesen und füllte 22 000 Liter ab. Im Vorjahr waren es 53 000 Liter, die an 32 Tagen gepresst wurden.
Im Rahmen der Hauptversammlung wurden die neuen Vorsitzenden der Ortsvereine vorgestellt und die Vorgänger verabschiedet. Die neu gewählten waren Angelika Schütz aus Lahm (Vorgängerin Maria Püls), Christine Kröner aus Obristfeld (Harry Daumann), Joachim Beyer aus Püchitz (Sabine Olschewski), Jürgen Ros aus Strössendorf (Jan Riedel), Katja Schöpke aus Unterneuses (Edeltraut Böhmer), Bianca Rauch aus Wunkendorf (Gertrud Frankenberger), Philipp Schäffner aus Zilgendorf (Thomas Quinger). Den Gartenpflegeausweis erhielten Hermine Schütz aus Kösten, Gabi Will und Gerlinde Gruber aus Pfaffendorf, Elke Brinschwitz aus Prügel.
Programm vorgestellt
Kreisfachberater Michal Stromer stellte das Jahresprogramm 2018 vor. Besondere Bedeutung maß er dem "MainGartentag" im Kastenhof Weismain am 6. Mai zu. Bezirksvorsitzende Gudrun Brendel-Fischer bezeichnete bei der Obstbaumpflege Nachholbedarf. Der Bezirk biete jetzt Ganzjahreskurse an. Die frisch gebackene Imkerin sah das Übel beim Bienenrückgang nicht nur beim Sprühen von Pflanzenschutzmitteln sondern auch im Fehlen von Sträuchern und Blühpflanzen. Der "Graatzer Dreigesang" stimmte mit Frühlingsliedern auf die kommende Saison ein.
Die Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken, Barbara Bartsch, hielt einen Vortrag über Gärten und Bienen. Sie warb für "intelligente" Blumenkästen. Geranien und Fuchsien schmückten viele Häuser, aber die Blüten könnten den Bienen nicht viel bieten.
Andreas Welz