von unserem Mitarbeiter Norbert Neugebauer Nordhalben — Überraschend wurde nach nur kurzer Vorbereitung am 18. November 1989 um 6 Uhr früh der Grenzübergang Rodacherbrunn bei Nord...
von unserem Mitarbeiter
Norbert Neugebauer
Nordhalben — Überraschend wurde nach nur kurzer Vorbereitung am 18. November 1989 um 6 Uhr früh der Grenzübergang Rodacherbrunn bei Nordhalben geöffnet. Aus dem kalten Morgennebel tauchte als erster "Westbesucher" ein Radfahrer auf, dem bald endlose Schlangen der typischen DDR-Fahrzeuge folgten. Sie wurden von der zahlreichen Nordhalbener Bevölkerung herzlich willkommen geheißen und im Ort kostenlos verpflegt. Die Auszahlung des Begrüßungsgeldes im Rathaus, den Geldinstituten und in der Post stellte alle Beteiligten vor große logistische Probleme, die jedoch mit Aufbietung aller verfügbaren Kräfte gemeistert wurden. Aus den Begegnungen jener Tage entwickelten sich nicht nur langjährige Freundschaften, auch eine beachtliche Anzahl von Ehen war die Folge.
Feier am Jahrestag Am morgigen Dienstag jährt sich der Jahrestag zum 25. Mal. Die Nachbargemeinden Markt Nordhalben auf fränkischer sowie die Städte Bad Lobenstein und Wurzbach auf Thüringer Seite feiern dieses frohe und folgenträchtige Ereignis gemeinsam: Um 18 Uhr treffen sich die Offiziellen der Veranstalter mit den Bürgern der umliegenden Gemeinden an der Landesgrenze. Danach wird im Nordhalbener Haus des Gastes eine Fotoausstellung eröffnet und ein gemütliches Beisammensein schließt sich an.
Zur kurzen Feierstunde am ehemaligen Grenzübergang
haben neben den drei Bürgermeistern Michael Pöhnlein (Nordhalben/FW), Thomas Weigelt (Bad Lobenstein) und Jan Schübel (Wurzbach) als Vertreter der beiden Landkreise Landrat Thomas Fügmann vom Saale-Orla-Kreis und stellvertretender Landrat Gerhard Wunder (CSU) vom Landkreis
Kronach ihr Mitwirken zugesagt. Ebenso die Musikkapelle Nordhalben zur Ausgestaltung.
Um 18.30 Uhr findet die Fortsetzung im Haus des Gastes (Klöppelschulkomplex) statt. Kreisheimatpfleger Hans Blinzler hat in Zusammenarbeit mit NohA-Organisator Otmar Adler (beide Nordhalben) mit Aufnahmen verschiedener Autoren aus der Region eine Ausstellung konzipiert, die das Geschehen jener denkwürdigen Tage noch einmal in Erinnerung bringt. Dazu sollen auch die eingeladenen Gäste, die seinerzeit in verschiedenen Bereichen aktiv waren, zu Wort kommen.
Ausstellung Nach dem offiziellen Teil ist ein gemütliches Beisammensein der Bürger aus den Nachbargemeinden vorgesehen, jedoch sind hierzu auch alle weiteren Interessierten eingeladen.
Zur Stärkung gibt es Thüringer Bratwürste und Bier von beiderseits des Rennsteigs.
"Textile Schätze" Neben der Fotoausstellung kann auch die derzeitige Sonderausstellung der Klöppelschule "Textile Schätze" besucht werden, ebenso laden die Internationale Spitzensammlung und das Historische Ortsmuseum Nordhalben mit seiner Abteilung "Deutsch-Deutsche Grenze" zum Besuch ein. Eintritt wird an diesem Tag nicht erhoben. Beide Schauen und die musealen Einrichtungen sind auch danach, während der regulären Öffnungszeiten der Klöppelschule, zu sehen.