Der Baiersdorfer Sportverein ist mit dem Qualitätssiegel "Seniorenfreundlicher Verein" ausgezeichnet worden.
Auch im Alter wollen viele Menschen fit und gesund bleiben, damit sie selbstbestimmt leben können. Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass Sport dabei viel helfen kann. Sport hält jung, ist gut für das Herz-/Kreislaufsystem und macht in der Regel gute Laune.
Ausdauersport erhöht die Leistungsfähigkeit des Herzens, senkt Blutdruck und Blutfette. Wer sich bewegt, trainiert seine Muskulatur, Standfestigkeit und Koordination.
Vielfältige Angebote
Je nach Alter und Befinden gibt es vielfältige Angebote. Viele Vereine bieten spezielle Programme für Senioren an. Der Baiersdorfer Sportverein wurde für seine Seniorenarbeit sogar mit dem Qualitätssiegel "Seniorenfreundlicher Verein" ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel bestätigt die Vielfältigkeit des Angebots für ältere Menschen, die besondere Qualität und den hohen Ausbildungsstand der Übungsleiter. Es ist vier Jahre lang gültig.
Seit 2015 ist Michael Hettchen sportlicher Leiter in
Baiersdorf. Er wurde hauptamtlich eingestellt, um das Image und das Sportangebot des Vereins zu verbessern. "Seniorengymnastik wurde 1983 ins Leben gerufen. Es gab erst eine Stunde montags in der Stadtsporthalle. Da nahmen etwa 20 Frauen teil", erzählt Hettchen.
1995 wurde das neue Gebäude des Sportvereins gebaut, ab 1996 nutzte die Gruppe unter dem Motto "Fit über 50" die neue Halle. 1997 sind dann die Aktionstage für Menschen ab 50 ins Leben gerufen worden - mit Ausflügen und Kulturangeboten. "Die Aktionstage wurden dann der Renner. Erst gab es sie viermal im Jahr, jetzt finden sie zehnmal mit etwa 40 Teilnehmern statt", so der sportliche Leiter. Und aus einmal in der Woche "Fit über 50" wurden drei Termine.
"Aktiv und stabil mit 70 plus"
"Es gab ein sehr großes Interesse. Und weil die unterschiedlichen Altersgruppen auch unterschiedliche Bedürfnisse haben, wurde die Gruppe ,Aktiv und stabil mit 70 plus' gegründet", berichtet Michael Hettchen stolz. Außerdem gebe es Stuhlgymnastik mit Gedächtnistraining, Seniorentanzen, Sport- Orthopädie und betreutes Training an Geräten für Senioren.
Fitte Senioren können laut Hettchen aber auch bei Indoorcycling, Wirbelsäulengymnastik, Nordic Walking oder Beckenbodengymnastik teilnehmen. Der Verein bietet noch etwas Besonderes an: den Kompakt-Kurs "Gestalt".
Das ist ein Bewegungsprogramm, das das Risiko einer Demenzerkrankung senken soll. Entwickelt wurde dieses ganzheitliche Angebot vom Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dreimal im Jahr gibt es im Baiersdorfer Sportverein ein neues und umfangreiches Kursangebot. "Wir haben eine Seniorin, die hat an vielen Kursen teilgenommen. Dann brach sie sich den Knöchel und konnte viele Wochen nicht mehr kommen. Jetzt unterstützen wir sie, damit sie wieder Fuß fassen kann", erzählt Hettchen.
Und Marion Fina, die für Marketing und Seniorenarbeit zuständig ist, ergänzt, dass sie sich immer freue, wenn sie sehe, "wie Senioren mit einem strahlenden Gesicht aus den Kursen kommen". "Sport ist gut für soziale Kontakte und seelisches Wohlbefinden", meint Fina. Viele Senioren nutzten nach dem Sport die Möglichkeit, in der Gaststätte oder auf der Terrasse noch ein wenig zusammenzusitzen und sich auszutauschen.
Da der Baiersdorfer Sportverein ein so breites Angebot für ältere Menschen unterbreitet, stellte er einen Antrag beim Bayerischen Turnverband, um das genannte Qualitätssiegel zu erhalten. "Wir mussten ein qualifiziertes Bewegungsangebot auch für Nichtmitglieder nachweisen. Oder, dass wir qualifizierte Mitarbeiter und Seniorenbeauftragte haben, mit lokalen Institutionen zusammenarbeiten und Kommune und Landkreis informiert sind", zählt Hettchen auf. Der Einsatz hat sich gelohnt.