Abba, Queen und die Egerländer Musik

1 Min
Jahresabschlusskonzert mit der Trachtenkapelle Haselbach in den Christlichen Gästehäusern Hohe Rhön. Foto: Marion Eckert
Jahresabschlusskonzert mit der Trachtenkapelle Haselbach in den Christlichen Gästehäusern Hohe Rhön.  Foto: Marion Eckert

Das letzte Konzert vor dem Jahreswechsel spielt seit vielen Jahren die Trachtenkapelle des Musik-, Gesang- und Heimattrachtenvereins Haselbach im weihnachtlich geschmückten Saal der Christlichen Gäste...

Das letzte Konzert vor dem Jahreswechsel spielt seit vielen Jahren die Trachtenkapelle des Musik-, Gesang- und Heimattrachtenvereins Haselbach im weihnachtlich geschmückten Saal der Christlichen Gästehäuser Hohe Rhön.

Unter Leitung von Christina Knüttel eröffnete die Kapelle mit dem zünftigen Militärmarsch "Auf großer Fahrt", der 1987 von Rainer Peters für das Marinemusikkorps Ostsee komponiert wurde, das Programm. Bischofsheims Tourismusreferent Gerhard Nägler, der selbst aktiver Musiker beim MGHV ist, übernahm die Moderation des Konzertes.

Unvergessen bleiben die Melodien von Abba, einer der wohl erfolgreichsten Pop-Bands überhaupt. Die Trachtenkapelle spielte ein Medley ihrer größten Hits mit Dancing Queen, Mamma Mia, Fernando und The winner takes it all.

Weiter ging es mit dem Hallelujah von Leonard Cohen. In diesem Herbst kam der Film Bohemian Rhapsody über Freddie Mercury, den früh verstorbenen kreativen Kopf der Rockband Queen, in die Kinos. Das Lied Bohemian Rhapsody gilt als der am aufwändigsten produzierte und der teuerste Song seiner Zeit. Es war das erste Mal, dass eine Opernpartitur in einen Rocksong derart eingearbeitet wurde. Eine Revolution in der Musikgeschichte und die Trachtenkapelle nahm diese Herausforderung an.

Romantisch mit Strauß

Mit dem Walzerkönig Johann Strauß (Sohn) wurde es dann romantisch. Seine bekanntesten Melodien spielte die Kapelle und erinnerte im Dreivierteltakt an den Wiener Hofball-Musikdirektor. Weiter ging die musikalische Reise mit "Mixed Pickles" ein Potpourri aus verschiedenen Rhythmen und Stilrichtungen: Allegro, Blues, Fox, Tango und Boogie. Die Pause läutete die Trachtenkapelle mit dem größten Hit von Neil Diamond "Sweet Caroline" ein.

Böhmisch ging es im zweiten Konzertteil weiter. Nach einem Konzertmarsch stellte die Kapelle eine musikalische Frage: "Lust auf Böhmisch?!" Das begeisterte Publikum konnte diese Frage getrost mit Ja beantworten.

Mit einer langsamen, gemütlichen Polka mit dem Titel "A miigeler Sound" was so viel bedeutet wie "ein gemütlicher Klang" und einen Walzer aus der Rhön, mit dem Titel "Glücklich bei Dir" von Frank Ehret aus Hohenroth spielten sie noch weitere Stücke, darunter "Wie ein Traum", "Ein Egerländer Traum", "Sorgenbrecher" und zum Abschluss noch einmal einen Marsch mit dem Titel "Salemonia", der eigens für ein Schlossseefest südbadischen Salem, unweit des Bodensees, komponiert wurde.

Das Jahresabschlusskonzert nutzte der Vorsitzende des MGHV Heiner Mai gemeinsam mit der Kreisvorsitzenden des Nordbayerischen Musikbundes Renate Haag verdiente langjährige Musiker zu ehren. Seit 50 Jahren musiziert Georg Enders, er wurde mit der Ehrennadel in Gold mit "50" vom Nordbayerischen Musikbund mit einer Urkunde geehrt. Für 20 Jahre aktives musizieren erhielt Andreas Ciré die Ehrennadel in Silber mit einer Urkunde. Seit zehn Jahren musizieren Johannes Neumann und Fabian Reitz, sie erhielten die Ehrennadel in Bronze und für fünf Jahre wurden Sofia Löflund und Julia Mölter mit der Junior-Nadel ausgezeichnet. bem