30 Jahre werkeln nun die Kleingärtner aus dem Kaffeeweg

1 Min
Bernd Präcklein und Birgit Weber ehren die Gründungsmitglieder Johann Eigl, Gerhard Löwe, Renate Ott, Werner Silbermann und Josef Frey (von rechts). Foto: Andreas Beer
Bernd Präcklein und Birgit Weber ehren die Gründungsmitglieder Johann Eigl, Gerhard Löwe, Renate Ott, Werner Silbermann und Josef Frey (von rechts).  Foto: Andreas Beer

Zur persönlich ersten Adresse für Siesta oder Fiesta nach einer langen Arbeitswoche? Muss man die Kleingärtner aus dem Kaffeeweg nicht lange fragen. Die Anl...

Zur persönlich ersten Adresse für Siesta oder Fiesta nach einer langen Arbeitswoche? Muss man die Kleingärtner aus dem Kaffeeweg nicht lange fragen. Die Anlage in Wüstenahorn ist ihnen für beide Gelegenheiten selbstverständlich die erste Wahl.
Nun war Gelegenheit zum Feiern, zur Rückschau aufs 30-jährige Miteinander im eigenen Verein. Derweil für die Großen Gemütlichkeit unterm Schatten der Pergola angesagt war, vergnügten sich die Kleinen bei den Mitmach-Angeboten des Kinder- und Jugendzentrums aus dem Stadtteil. Gründungsmitglied Werner Silbermann bilanzierte, dass weder Sturm noch Hagel, Vandalismus oder Einbruchsgeschehen dem eingeschworenen Freundeskreis des grünen Daumens in all der Zeit sonderlich zu schaffen gemacht hätten.
1987 hatten die Pächter der 26 Kaffeeweg-Gärten beschlossen, sich von der größeren Sparte oberhalb des Wolfgangsees zu trennen, um ihre Anliegen künftig unter eigener Flagge abhandeln zu können. Doch noch im Jahrzehnt der Gründung trieben den damalig privaten Grundbesitzer Pläne um, das Garten- in Bauland verwandeln zu wollen. Die Anträge lagen der Verwaltung schon auf dem Tisch, ein etwaiger Umzug in eine erweiterte Wolfgangsee-Anlage wurde heiß diskutiert. Letztlich, so Frey, war es dann dem Rathaus-Engagement zu verdanken, dass hieraus nichts wurde. Die Stadt erwarb das rund 8000 Quadratmeter große Areal, sicherte dessen Vorrang für Erholungszwecke und verpachtet es seither für kleines Geld an die Vereinsmitglieder. Viel ist entstanden in der Zeit. Wasser- und Stromanschluss gehören längst zu den gepflegten Selbstverständlichkeiten. Mit viel Eigenanteil und Hilfe des Bauhofs wurde der Mittelgang zwischen den Parzellen bitumiert. Zu bestaunen ist eine gepflegte Oase, die jenseits von Nähr- vor allem Schauwerte bietet: Üppige Rosensträucher, prächtige Blumenbeete, alles umsurrt von den fleißigen Bienen aus einem halben Dutzend Stöcken, platziert auf einem Grünstreifen hinter der Sparte. Von der Idylle machte sich zur Jubiläumsfeier Zweite Bürgermeisterin Birgit Weber (CSU) beim Rundgang selbst ein Bild. Sie beschied den Gartenfreunden, voller Stolz könnten diese aufs Geleistete blicken. Sie überreichte Ehrenurkunden an die Gründungsmitglieder Johann Eigl, Dieter Hoyer, Renate Ott, Gerhard Löwe, Josef Frey, Werner Silbermann und Robert Recknagel.
Am 5. August feiert die Kolonie ab 14.30 Uhr am Wolfgangsee ihr 90. Gründungsfest, musikalisch umrahmt von der Band "Servus Austria Live". anb