19 Schüler bestehen Prüfung

1 Min
Verkehrserzieher Ralf Meisel prüft vor dem Start, ob die Funkverbindung mit den Fahrrädern der Schüler funktioniert. Foto: Dieter Hübner
Verkehrserzieher Ralf Meisel prüft vor dem Start, ob die Funkverbindung mit den Fahrrädern der Schüler funktioniert. Foto: Dieter Hübner

Theoretische Prüfung mit 25 Fragen quer durch die Straßenverkehrsordnung, praktische Prüfung auf dem Übungsplatz der Jugendverkehrsschule in Mainleus, je ei...

Theoretische Prüfung mit 25 Fragen quer durch die Straßenverkehrsordnung, praktische Prüfung auf dem Übungsplatz der Jugendverkehrsschule in Mainleus, je eine Gruppen- und eine Einzelfahrt im realen Straßenverkehr durch Trebgast - dann hatten es die 19 Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklasse geschafft: Als Belohnung für den gerade erworbenen Radführerschein konnten sie einen Fahrradwimpel, einen Aufkleber sowie eine Urkunde in Empfang nehmen. Coleen und Dominik schnitten bei Theorie und Praxis am besten ab und durften sich über einen Ehrenwimpel freuen.


Vorbereitung in der Schule

Vorausgegangen war das Thema "Verkehrserziehung", das im Schulamtsbezirk Kulmbach auch in diesem Jahr wieder auf dem Stundenplan stand. Alle 4. Klassen übten auf dem abgegrenzten Terrain der Jugendverkehrsschule das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Nach erfolgtem Theorie- und Praxistest konnten die Trebgaster Kinder im realen Straßenverkehr zeigen, was sie gelernt haben. In Dreiergruppen führte die Fahrt von der Schulstraße über die Kulmbacher und Berliner Straße durch das Neubaugebiet "In der Flur" und wieder zurück zum Schulhaus. Begleitet wurden sie dabei von den Verkehrserziehern der Polizeiinspektionen Kulmbach und Stadtsteinach, Peter Schütz und Ralf Meisel, die während der Fahrt mit ihren Schützlingen per Funk verbunden waren. Im Anschluss wurden die Kinder von Rektorin Renate Hofmann noch einmal einzeln allein auf die Strecke geschickt. Die Schulleiterin dankte den Eltern, die sich als Aufsichts- und Streckenposten entlang der Strecke zur Verfügung stellten.
"Eine Woche vorher bin ich zusammen mit den Kindern die Strecke in zweieinhalb Stunden abgelaufen und wir haben darüber gesprochen, wie man sich an bestimmten Gefahrenstellen verhalten muss", erklärte die Rektorin.
Die beiden Polizeibeamten prüften vor den Fahrten die Fahrräder der Kinder auf Verkehrssicherheit. Dabei wiesen sie besonders auf die Wichtigkeit des Fahrradhelms hin. hd