Druckartikel: So schön war der Erdbeermond über Franken - beeindruckende Bilder

So schön war der Erdbeermond über Franken - beeindruckende Bilder


Autor: Redaktion

Franken, Donnerstag, 12. Juni 2025

Der Juni-Vollmond - oder "Erdbeermond" - war ein seltenes Schauspiel am Nachthimmel. Seine ungewöhnliche Farbe und Größe überraschte viele Beobachter.
Erdbeermond über Oberfranken - hier ein Bild aus dem Landkreis Hof.


Mit dem Juni-Vollmond stand am Mittwochabend und in der Nacht zum Donnerstag ein sogenannter Erdbeermond über Franken. Bei dem seltenen Himmelsspektakel erscheint der Erdbegleiter blassrot am Nachthimmel. 

Die Bezeichnung "Erdbeermond" für den Juni-Vollmond stamme jedoch nicht von der Färbung, wie viele fälschlicherweise annehmen, sondern von der Erntezeit für Erdbeeren in diesem Monat. "Der Erdbeermond ist die alte volkstümliche Bezeichnung für den Vollmond im Juni", sagte auch der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim, Uwe Pilz.

Seltenes Himmelsspektakel im Juni: Woher kommt der Erbeermond?

In diesem Jahr wurde der Mond als besonders groß beschrieben, mit einem leuchtenden rötlichen Schimmer am Nachthimmel. Fachleute erklären, dass das intensive Farbspiel auf die tiefere Bahn des Mondes am Horizont zurückzuführen sei. Das Licht durchdringe einen größeren Teil der Erdatmosphäre, was zu dem rötlichen Erscheinungsbild führe.

Zudem handle es sich um einen Supermond, wobei der Mond der Erde näher sei als gewöhnlich, was ihn noch größer und heller erscheinen lasse. Der Erdbegleiter sei am Mittwochabend noch etwa 398.000 Kilometer von unserem Planeten entfernt. "Er ist gar nicht so nah dran", sagte Michael Passarge vom Freundeskreis der Himmelskunde im osthessischen Bad Salzschlirf. Kurz nach dem Aufgehen wirke er generell größer als wenn er hoch am Himmel stehe. "Das ist aber eine optische Täuschung", sagte der Experte. Der Grund dafür: Wenn der Mond knapp über dem Horizont steht, gebe es Vergleichsmöglichkeiten zum Beispiel mit Bäumen oder Gebäuden.

Der Mond ist dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zufolge im Mittel grob 400.000 Kilometer von der Erde entfernt. Allerdings ändere sich die Entfernung, da der Trabant keine kreisrunde Bahn um den Planeten durchläuft. Die Entfernung schwanke zwischen rund 360.000 und 405.000 Kilometern.

Nächster vergleichbarer Erdbeermond erst wieder 2043 zu sehen

"Warum die Bahn nicht perfekt kreisförmig ist, hat viele Gründe", heißt es auf der DLR-Homepage. Dabei spielten die Anziehungskraft der Sonne, die Kräfte zwischen Mond und Erde, aber auch die unterschiedliche Masseverteilung im Erdinneren eine Rolle.

Der Erdbeermond war in den vergangenen Nächten nicht nur über Franken, sondern über ganz Deutschland und Teilen Europas zu sehen, wie unsere Bilder zeigen.

Ein vergleichbares Ereignis wie der Erdbeermond 2025 wird nach Einschätzung von Fachleuten erst in etwa 18 Jahren wiederzusehen sein. mit dpa

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen