Grüner Markt - zwischen Gabelmann und bunten Marktständen

2 Min
Auf dem Grünen Markt in Bamberg findest du regionales und saisonales Gemüse und Obst.
Auf dem Grünen Markt in Bamberg findest du regionales und saisonales Gemüse und Obst.
CC0 / Pixabay / Anestiev

Der Grüne Markt in Bamberg zieht Einheimische und Touristen gleichermaßen an. Es erwarten dich hier unter anderem zahlreiche frische und regionale Produkte.

  • Daten und Fakten zum Grünen Markt
  • Das erwartet dich hier
  • Das kannst du außerdem entdecken
  • Fazit

Lebendiges Markttreiben und frisches Gemüse und Obst. Dafür ist der Grüne Markt in Bamberg bekannt. Nicht nur für Einheimische, sondern auch für Tourist*innen ist der Markt ein beliebter Anlaufpunkt. Wir haben spannende Informationen für dich zusammengefasst.

Das solltest du über den Grünen Markt wissen

In vielen Städten findet der Markt nur an einem oder zwei Tagen pro Woche statt. Der Grüne Markt im Herzen Bambergs folgt allerdings einem ganz anderen Konzept: Hier herrscht an jedem Wochentag reges Markttreiben. Wir haben die wichtigsten Daten für dich kompakt zusammengefasst:

  • Adresse: Grüner Markt, 96047 Bamberg
  • Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 07:00 bis 18:00 Uhr

Bamberg kannst du sowohl mit der Bahn als auch mit dem Auto bequem erreichen. In der Innenstadt gibt es immer wieder Hinweisschilder zu Park and Ride-Anlagen und anderen Parkmöglichkeiten. Bamberg liegt auf der ICE-Schnellstrecke München-Nürnberg-Berlin, sodass die Stadt in der Regel immer gut erreicht werden kann. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Regionalzüge und S-Bahnen, die kreuz und quer durch das Stadtgebiet fahren. Über die Fahrplanauskunft des VGN kannst du erfahren, wann ein Bus in die Nähe des Grünen Marktes fährt.

Das Regen des Grünen Marktes ist in der Fußgängerzone um den Neptunsbrunnen – bzw. den Gabelmann, wie ihn die Einheimischen nennen – besonders bunt. Hier erwarten dich zahlreiche Marktkaufleute, die regionales und frisches Obst sowie Gemüse anbieten. Immer wieder gibt es darüber hinaus weitere überraschende Angebote. In der Regel beraten dich die Marktkaufleute gerne. Scheue dich also nicht, Fragen zu den Produkten zu stellen. Um den Neptunsbrunnen herum laden dich niedliche Straßencafés zum Verweilen ein.

Spannendes rund um den Grünen Markt

In der einladenden Gestaltung des Neptunbrunnens gibt es als Treffpunkte darüber hinaus mehrere Läden, urige Gaststätten, Feinkostläden und Kaufhäuser. Egal ob Jung oder Alt: Hier im Mittelpunkt des städtischen Lebens findet jede*r etwas für sich. Im Sommer sind das frische Obst und Gemüse, die Restaurants und Geschäfte besondere Highlights. In der Vorweihnachtszeit hingegen wandelt sich das Bild und hunderte Menschen sammeln sich an charmanten Verkaufsbuden und Glühweinständen. Ein Besuch auf dem Grünen Markt lohnt sich demzufolge das ganze Jahr über.

In der Mitte des Neptunsbrunnen befindet sich der Gabelmann. So wird die römische Statue bezeichnet, die inmitten des Brunnens steht. Der Gabelmann stellt den römischen Gott Neptun dar. Der Dreizack in der Hand des Gottes erinnert an eine Gabel und gab der Statue ihren Namen. Um den Brunnen herum gibt es außerdem Sitzgelegenheiten auf den Steintreppen oder Bänken. 

An der Stelle, wo sich heute der Grünen Markt befindet, stand bis 1805 die Martinskirche. Die Kirche wurde aufgrund der zunehmenden Säkularisierung abgebrochen. Heute trägt die ehemalige Jesuitenkirche den Namen "Martinskirche". Du kannst sie in der Nähe des Maxplatzes finden. Die jetzige Pfarrkirche St. Martin wurde zwischen 1686 und 1693 erbaut. Sie ist das Werk der Brüder Georg und Leonhard Dientzenhofer.

Fazit

Der Grüne Markt in Bamberg ist ein Treffpunkt für Alt und Jung. Um den Markt herum gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés, in denen du es dir gemütlich machen kannst. Es lohnt sich zu jeder Jahreszeit, den Grünen Markt zu besuchen: Im Sommer gibt es frisches Obst und Gemüse, im Winter kannst du mit einem Glühwein an den Verkaufsbuden entlang bummeln.