Autobahn-Brücken in besorgniserregendem Zustand - besonders ein Regierungsbezirk in Franken betroffen

1 Min
Bayern ist bei der Zählung der 100 schlechtesten Brücken mit 14 Bauwerken vertreten. Gleich sechs ungenügende liegen in Franken.
Acht Autobahnen in Bayern ungenügend - der Großteil liegt in Franken
Ralf Welz/inFranken.de (Symbolbild)

Laut einer Auswertung der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken sind einige Autobahnbrücken in Bayern in schlechtem Zustand. Trauriger Spitzenreiter ist Franken.

Zahlreiche Brücken in Deutschland weisen erhebliche Schäden auf. Fachleute der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken haben die 100 schlechtesten unter 3786 Autobahnbrücken mit mindestens 50 Metern Länge erfasst. 43 Autobahnbrücken seien in einem "ungenügenden" Zustand, heißt es in der Analyse. Die Untersuchung stützt sich auf die regelmäßig von der Bundesanstalt für Straßenwesen veröffentlichte Brückenstatistik.

"Ungenügend" bedeute, dass die Standsicherheit, die Verkehrssicherheit oder beides erheblich beeinträchtigt oder nicht mehr gegeben seien. Acht dieser Brücken stehen in Bayern. Vor allem in Unterfranken scheint Handlungsbedarf zu bestehen.

Experten-Analyse: Besonders viele marode Autobahn-Brücken in Unterfranken

1382 deutsche Brücken haben die Zustandsbewertung "noch ausreichend" erhalten, bei 378 wird der Bauwerkszustand als "nicht ausreichend" eingestuft. Jede fünfte der 100 am schlechtesten bewerteten Autobahnbrücken Deutschlands steht in NRW. Bayern ist mit 14 Bauwerken vertreten und liegt damit zusammen mit Rheinland-Pfalz auf dem vierten Rang.

Allerdings hat der Freistaat angesichts seiner Größe auch mit die meisten Autobahnbrücken in Deutschland. In Bayern führt die Auswertung acht Brücken mit einer Note von 3,5 auf, die die Experten bereits als "ungenügend" bewerten. Konkret handelt es sich dabei um

  • zwei Brücken der A7 in Bad Brückenau (Kreis Bad Kissingen)
  • zwei Brücken der A7 in Marktbreit (Kreis Kitzingen)
  • eine Brücke der A81 in Kist (Landkreis Würzburg)
  • eine Brücke der A70 in Staffelbach (Gemeindeteil von Oberhaid im Landkreis Bamberg)
  • eine Brücke der A93 in Regensburg
  • und eine Brücke der A96 bei Ferthofen (Memmingen)

"Dürfen uns nicht darauf verlassen": Bundesgütegemeinschaft mit Appell

Die Bewertung basiert auf Zustandsnoten, die akute Schäden und Abnutzungserscheinungen beschreiben. Zudem gibt es den sogenannten Traglastindex, der die Leistungsfähigkeit der Brücke gemessen an Alter und Material bewertet. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte im März 2022 ein Maßnahmenpaket für eine schnellere Brückenmodernisierung vorgelegt.

Bei vielen Brücken hat die intensive Beanspruchung in den vergangenen Jahrzehnten Spuren hinterlassen, vor allem durch den zunehmenden Schwerverkehr. In den kommenden Jahren sollen 400 Brücken pro Jahr saniert werden. Überregional wurde etwa die Autobahn-Brücke Rahmede an der Sauerlandlinie (A45) bekannt. Sie wurde wegen schwerer Schäden gesperrt und inzwischen gesprengt. Geplant ist ein Neubau.

Die Politik und die Autobahngesellschaft des Bundes müssten jetzt handeln, so Marco Götze, Vorsitzender der Bundesgütegemeinschaft. "Gerade bei Autobahn-Brücken dürfen wir uns nicht darauf verlassen, dass das nächste Unglück so glimpflich verläuft wie der Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden." Weitere Nachrichten aus Franken findest du auf unserer Startseite.