Druckartikel: Podcast Heimliche Helden - Folge 6: Bühne frei - Ehrenamt in der Kulturszene

Podcast Heimliche Helden - Folge 6: Bühne frei - Ehrenamt in der Kulturszene


Autor: Redaktion

Oberthulba, Donnerstag, 07. Dezember 2023

Egal ob im Fasching oder bei den Bamberger Kurzfilmtagen: Ohne die Bereitschaft, eine Menge Zeit in sein Ehrenamt zu investieren, geht es hier nicht. Warum häufig sogar Urlaub draufgeht und manchmal das eigene Ersparte investiert werden muss, erfährst du in der neusten Folge von "Heimliche Helden".
Katharina Breinbauer von den Bamberger Kurzfilmtagen und Tina Huschens, Vorsitzende der ÖFG Oberthulba erzählen uns mehr über das Ehrenamt in der Kultur. Jetzt kostenlos in die Folge reinhören.


Egal ob Festival, Heimatfest, Kurzfilmtage oder Fasching, ohne ehrenamtliches Engagement wäre in der Kulturszene wohl wenig los. Um die Organisation solcher Veranstaltungen überhaupt noch stemmen zu können, nehmen sich viele der Ehrenamtlichen häufig sogar Urlaub.  

Zum Glück gibt es noch Menschen, die dazu bereit sind, denn ohne sie würde es die meisten kulturellen Feste vermutlich schon lange nicht mehr geben. Hinzu kommt noch, dass es die Bürokratie den Ehrenamtlichen nicht gerade leichter macht

Ein Wandel im Ehrenamt - Mehr Bürokratie als früher 

Denn wie in vielen anderen Bereiche auch hat sich das Ehrenamt in der kulturellen Szene im Laufe der Jahre verändert. Inzwischen gibt es viel mehr Auflagen als früher – egal um was es geht. Aber wer tut sich das bei den ganzen Herausforderungen dann überhaupt noch an? 

Wir, die Volontärinnen und Volontäre des Fränkischen Tags, haben in „Heimliche Helden: Der Ehrenamts-Podcast“ zwei solche Menschen gefunden.  

Eine davon ist Katharina Breinbauer. Sie leitet und organisiert die Bamberger Kurzfilmtage – alles ehrenamtlich. Warum sie im letzten Jahr beinahe ihren kompletten Jahresurlaub dafür geopfert hat und ab und zu sogar ihr Privatvermögen in den Verein investieren muss, gibt es in der neuen Folge "Bühne frei - Das Ehrenamt in der Kulturszene" zu hören.  

Den heimlichen Helden auf der Spur – jetzt kostenlos anhören 

Ähnliche ist die Situation im Fasching. Auch Tina Huschens, dritte Vorsitzende der Öwerdöllwer Fosenochts Gemeinschaft aus Oberthulba, nimmt sich in der Hauptsession den ein oder anderen Tag frei. Nur so ist es ihr überhaupt möglich, das Ehrenamt zu stemmen.

Was ist ein Podcast?   

Der englische Begriff „Podcast“ setzt sich aus den Wörtern „Broadcast“ (auf Deutsch: Rundfunksendung) und „Pod“ von iPod, dem Apple MP3-Player, zusammen.  Pod steht für „playable on demand“, was mit „abspielbar auf Abruf“ übersetzt wird. Ein Podcast ist also eine Audio-Datei, die man überall und zeitunabhängig anhören kann, indem man sie als Datei aus dem Internet lädt oder direkt streamt.   

Aber was bedeutet das eigentlich, wenn man im Vorstand von so einem Verein ist? Und was treibt sie an? Mehr dazu gibt es in der aktuellen Folge unseres Podcast "Heimliche Helden"  zu hören. 

Ab heute ist die aktuelle Folge überall kostenlos dort zu hören, wo es Podcasts gibt. Auch auf fraenkischertag.de/podcastsund Podigee sind alle Folgen kostenlos abrufbar. Die neuen Folgen erscheinen immer am Mittwochmorgen.    

Die heimlichen Helden des Alltags - darum geht es im Podcast

In insgesamt acht Folgen sprechen die Moderatoren mit den heimlichen Helden unseres Alltags. Mit dabei sind unter anderem Feuerwehr, THW, Tierschutz, Sport und noch viele mehr.  In der nächsten Folge geht es dann um das Ehrenamt im Beruf – also ein Zusatzjob zum eigentlichen Job. Jetzt kostenlos abonnieren und keine Folge verpassen! 

Du hast noch nicht genug? Hier findest du mehr Infos zu den bereits erschienenen Folgen: