Druckartikel: Agentur für Arbeit mit Gehalts-Ranking für Franken: Hier wohnen die Top-Verdiener

Agentur für Arbeit mit Gehalts-Ranking für Franken: Hier wohnen die Top-Verdiener


Autor: Lena Büttner

Franken, Montag, 19. August 2024

Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Statistik veröffentlicht, in der die Gehälter der fränkischen Städte und Landkreise aufgeführt sind. Hier erfährst du, wie hoch das mittlere Einkommen in deinem Heimatort ist.
Eine Stadt liegt im Gehalts-Ranking für Franken mit Abstand vorne.


Die aktuelle Tabelle der Bundesagentur für Arbeit legt große Unterschiede zwischen den Einkommen in den einzelnen Regionen in Franken offen. Betrachtet wurden die monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten. Eine fränkische Stadt setzte sich dabei klar an die Spitze. 

Im Vorjahr wurden ebenfalls große Unterschiede im mittleren Einkommen der Franken festgestellt. Im Jahr 2022 war dies ebenfalls nicht anders

Gehalts-Ranking für Franken: In diesen 10 Städten und Landkreisen verdienen die Menschen am besten

Das ist die Top-10-Liste der Städte und Landkreise in Franken, in denen die Menschen das höchste mittlere Einkommen erhalten: 

Video:




  1. Erlangen (Stadt): 5435 Euro
  2. Schweinfurt (Stadt): 4611 Euro
  3. Erlangen-Höchstadt (Kreis): 4550 Euro
  4. Coburg (Stadt): 4090 Euro
  5. Nürnberg (Stadt): 4035 Euro
  6. Main-Spessart (Kreis): 3990 Euro
  7. Aschaffenburg (Stadt): 3884 Euro
  8. Würzburg (Stadt): 3859 Euro
  9. Bamberg (Stadt): 3836 Euro
  10. Ansbach (Stadt): 3791 Euro 

Die Stadt Erlangen setzt sich mit Abstand an die Spitze: Im Mittel verdienen Menschen dort 5435 Euro. In der Gesamtübersicht Bayerns liegt Ingolstadt mit 5637 Euro vorne. Die Landeshauptstadt München schafft es mit 5094 Euro unter die Top 3 hinter Erlangen. Insgesamt liegt das mittlere monatliche Einkommen von Vollzeitbeschäftigten in Bayern bei 3948 Euro, in ganz Deutschland bei 3796 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist das mittlere Einkommen in Deutschland laut Statistik um 150 Euro gestiegen. Je nach Beruf kann das Gehalt sehr unterschiedlich ausfallen. 

So hoch ist das mittlere Einkommen in den übrigen fränkischen Regionen

Aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit gehen auch die entsprechenden Gehälter der übrigen fränkischen Städte und Landkreise hervor. So hoch fallen die mittleren monatlichen Bruttoentgelte in diesen Regionen aus:

  • Ansbach (Kreis): 3336 Euro
  • Aschaffenburg (Kreis): 3663 Euro
  • Bad Kissingen (Stadt/Kreis): 3446 Euro
  • Bamberg (Kreis): 3316 Euro
  • Bayreuth (Stadt): 3774 Euro
  • Bayreuth (Kreis): 3400 Euro
  • Coburg (Kreis): 3175 Euro
  • Forchheim (Stadt/Kreis): 3709 Euro
  • Fürth (Stadt): 3684 Euro
  • Fürth (Kreis): 3300 Euro
  • Haßberge (Kreis): 3583 Euro
  • Hof (Stadt): 3271 Euro
  • Hof (Kreis): 3109 Euro
  • Kitzingen (Stadt/Kreis): 3632 Euro
  • Kronach (Stadt/Kreis): 3205 Euro
  • Kulmbach (Stadt/Kreis): 3514 Euro
  • Lichtenfels (Stadt/Kreis): 3249 Euro
  • Miltenberg (Stadt/Kreis): 3584 Euro
  • Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim (Stadt/Kreis): 3248 Euro
  • Nürnberger Land (Kreis): 3683 Euro
  • Rhön-Grabfeld (Kreis): 3598 Euro
  • Roth (Stadt/Kreis): 3455 Euro 
  • Schwabach (Stadt): 3530 Euro
  • Schweinfurt (Kreis): 3213 Euro
  • Weißenburg-Gunzenhausen (Kreis): 3557 Euro
  • Wunsiedel (Stadt/Kreis): 3370 Euro
  • Würzburg (Kreis): 3509 Euro 

Bei den Zahlen handelt es sich um Medianwerte, keine Durchschnittswerte. Das bedeutet, es gibt genauso viele Menschen mit einem höheren wie mit einem niedrigeren Einkommen. Die eine Hälfte der Beschäftigten verdient demnach mehr und liegt damit über dem Medianwert, die andere Hälfte verdient weniger und liegt darunter.

Im deutschlandweiten Vergleich verdienen die Menschen in Hamburg (4304 Euro), in Baden-Württemberg (4134 Euro) und in Hessen (4087 Euro) am besten. Weitere Nachrichten aus Erlangen-Höchstadt und Umgebung, Nachrichten aus Coburg, Nachrichten aus Bamberg und mehr kannst du in unseren Lokalressorts lesen.