Fränkische Eisdielen überraschen mit einer besonderen Aktion: In ausgewählten Betrieben gibt es exklusive Eissorten für nur 1,50 Euro pro Kugel. Hier erfährst du, wo du das Angebot nutzen kannst.
Passend zum sonnigen Wetter ist am Donnerstag, 8. Mai 2025, eine deutschlandweite Eis-Aktion gestartet. Bei der "Gelato Week", die noch bis zum Mittwoch, 14. Mai 2025, geht, bekommen Kunden bei teilnehmenden Eisdielen die Kugel zum Preis von 1,50 Euro - deutlich günstiger als im Schnitt. Allerdings gilt das nur für bestimmte, nicht ganz gewöhnliche Sorten.
Die Aktion wurde von einer Berliner Kommunikationsagentur ins Leben gerufen und wird von mehreren Unternehmen unterstützt. Das Netzwerk, das dahinter steht, wolle "authentische italienische Lokale in Deutschland erhalten", lautet das selbstgesteckte Ziel. Aus Bayern nehmen laut Website 24 Eisdielen teil - auch Betriebe aus Franken sind dabei.
"Gelato Week" 2025: Diese Eisdielen in Franken und Bayern machen mit
"Handwerklich hergestelltes Eis, aber in verrückten, ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen", soll im Rahmen der besonderen Aktionswoche beworben werden, heißt es von den Organisatoren. "Jede teilnehmende Eisdiele wählt eine einzigartige Eissorte, die für jede Eisdiele anders ist, und bietet sie in der Eventwoche in ihrem eigenen Shop für nur 1,50 € pro Portion an", so die Erläuterung. In Berlin handle es sich bereits um die sechste Auflage, zum zweiten Mal seien Eisdielen aus der ganzen Bundesrepublik Teil der Aktion. Kunden könnten zudem Stempel sammeln, um anschließend an einer Verlosung - unter anderem für Eisgutscheine - teilzunehmen. Instagram-Nutzer könnten eine Italien-Reise gewinnen, heißt es.
Teilnehmende Eisdielen in Franken
Rialto Eis Boutique, Marktpl. 2, 91549 Dinkelsbühl, Mozart: Schokolade und Marzipan
Eis Cristallo, Ledermarkt 5, 91550 Dinkelsbühl, Yogurette
Eismanufaktur Eiskönigin, Manggasse 1, 97486 Königsberg in Bayern, Bienenstich
Zambon Gelato, Rathausgasse 2, 97816 Lohr am Main, Sorte unbekannt
Konditorei Pfeffer, Mainzer Str. 45, 63897 Miltenberg, Aprikose-Lavendel
Teilnehmende Eisdielen im restlichen Bayern
Eiscafé Tutti Frutti, Pfladergasse 20, 86150 Augsburg, Salziges Karamell
Eiscafé Da Claudio, Königstraße 14, 89407 Dillingen an der Donau, Dillingen Eis: Vanille mit Pistazien Creme und Crumble (rote Früchte)
Eiscafé Dall’Asta, Neue Str. 43, 89073 Ulm, Sommertraum: Mascarpone mit Himbeeren und Zitronen-Crumble
Eisrausch, Hafengasse 1, 89073 Ulm, Pistazie-Safran: Luxuriöse Kombination mit persischen Pistazien und original persischem Safran aus dem Iran
Eiscafé De Marco, Kapellengasse 24, 89077 Ulm, Viva la dolce vita: Weiße Schokolade mit Pistazien und Himbeeren
Genuss Atelier, Falkenstr. 34, 89269 Vöhringen, Istanbul: Pistazie-Vanille-Weiße Schokolade mit Kefir, Pistaziencreme und Kadayif
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Sag ich doch: der Verbraucher/Kunde hat/hätte die Macht. Einfach nicht kaufen, bzw nicht konsumieren. Ich weiß auch: ist ein Zahnradsystem, wo fängt's an, wo hört's auf. Immer muss ein Wachstum her, ein möglichst hohes. Dem gegenüber stehen die Abfallberge, da bitte kein hohes Wachstum. Weil: wohin damit? Da gibt's einige sehr verbogene Zahnräder im System. Reparatur leider nicht möglich, egal ob die EU ein Reparaturgesetz erlassen hat. Kräht kein Hahn danach...
In meiner Kindheit kostete ein Fruchteis 15 Pfennig und das Schoeis 25. Das Problem bei einer solchen Entwicklung ist die Akzeptanz der Bürger.
Sag ich doch: der Verbraucher/Kunde hat/hätte die Macht. Einfach nicht kaufen, bzw nicht konsumieren.
Ich weiß auch: ist ein Zahnradsystem, wo fängt's an, wo hört's auf. Immer muss ein Wachstum her, ein möglichst hohes. Dem gegenüber stehen die Abfallberge, da bitte kein hohes Wachstum. Weil: wohin damit?
Da gibt's einige sehr verbogene Zahnräder im System. Reparatur leider nicht möglich, egal ob die EU ein Reparaturgesetz erlassen hat. Kräht kein Hahn danach...
In meiner Kindheit kostete ein Fruchteis 15 Pfennig und das Schoeis 25. Das Problem bei einer solchen Entwicklung ist die Akzeptanz der Bürger.