Extreme Waldbrandgefahr in Franken: Höchste Warnstufe - was Sie jetzt unbedingt vermeiden sollten
Autor: Tobias Utz
Franken, Samstag, 06. Juli 2019
Die Waldbrandgefahr in Franken steigt am Wochenende massiv an. Für zahlreiche Gebiete in der Region besteht ein hohes Risiko. Behörden und Wetterdienst warnen und geben Verhaltenstipps.
- Erhöhte Waldbrandgefahr in Franken
- Erneut warnt der Wetterdienst
- Feuerwehren in Alarmbereitschaft
Waldbrandgefahr am Wochenende - Wetterdienst warnt für Franken
Die Waldbrandgefahr am Samstag (6. Juli 2019) ist enorm hoch, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilt. Der Norden Bayerns ist besonders gefährdet, wie eine Karte zeigt. Für Ober-, Mittel- sowie Unterfranken gilt die höchste Warnstufe: 5 von 5. In ganz Franken wurden für Samstag Beobachtungsflüge angeordnet. Die Luftrettungsstaffel soll mögliche Brandherde frühzeitig erkennen, so dass geeignete Maßnahmen eingeleitet werden können, wie die Regierung von Oberfranken mitteilt.
Angaben verschiedener Behörden zu folge sind insbesondere lichte Kiefernbestände und Wälder in Ballungsgebieten in Gefahr. In Nürnberg ist es bereits am Donnerstag wegen anhaltender Trockenheit zu einem Waldbrand enormen Ausmaßes gekommen: 10.000 Quadratmeter standen in Flammen.
Brandgefahr in Wäldern: Behörden appellieren an Bevölkerung
Die Regierungen von Ober-, Mittel- und Unterfranken appellieren an die fränkische Bevölkerung das Risiko für Waldbrände in der Region nicht unnötig zu erhöhen. Folgende Tipps sollten beachtet werden:
- Waldbrände unverzüglich über die Notrufnummer 112 melden.
- Rauchverbot einhalten: Das Rauchen im Wald ist vom 1. März bis zum 31. Oktober verboten.
- Kein Feuer und kein Grillfeuer im Wald entzünden
- Keine brennenden Zigaretten aus dem Auto werfen
- Fahrzeuge wegen der heißen Katalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund parken.
- Landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge nicht auf Wiesen und Waldwegen abstellen
- Müll vermeiden: Weggeworfene Glasflaschen, Folien, Feuerzeuge oder Dosen, die chemisch verarbeit wurden, können zu Brandherden werden.