Diese 8 fränkischen Unternehmen sind besonders familienfreundlich

3 Min

Im Zuge eines bayernweiten Unternehmenswettbewerbs wurden die familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern ausgezeichnet. Gleich acht davon kommen aus Franken.

Am 9. Juli 2025 wurden in München die diesjährigen Gewinner des Unternehmenswettbewerbs "Erfolgreich.Familienfreundlich" bekanntgegeben. Im Zuge der Preisverleihung haben Bayerns Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf (CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) die 20 familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern ausgezeichnet. 

Der Wettbewerb ist eine Initiative im Rahmen des Familienpaktes Bayern und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales alle zwei Jahre durchgeführt. Heuer fand der Wettbewerb bereits zum fünften Mal statt. Unter den 20 Gewinnern sind in diesem Jahr gleich acht Unternehmen aus Franken. 

Familienfreundlichste Unternehmen in Bayern geehrt - "echter Wettbewerbsfaktor im Kampf um die besten Köpfe"

"Ob flexible Arbeitszeitmodelle, Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder in Pflegesituationen - immer mehr Unternehmen setzen auf eine familienfreundliche Unternehmenskultur und bieten familienfreundliche Maßnahmen an", heißt es vonseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Genau dieses Engagement soll demnach durch den Wettbewerb "Erfolgreich.Familienfreundlich" gewürdigt werden.

"Familienfreundlichkeit ist die Visitenkarte für die Zukunft, die sich mehrfach auszahlt", betont Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler). "Viele Menschen wünschen sich eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zahlreiche bayerische Unternehmen setzen deshalb auf eine familienfreundliche Personalpolitik", so Aiwanger. Die Preisträger zeigen demnach eindrucksvoll, dass familienfreundliches Handeln zu einem Vorteil im Wettbewerb um Fachkräfte führe. 

"Unsere Preisträger sind Leuchttürme der bayerischen Familienfreundlichkeit und Wirtschaft", lobt auch Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf (CSU). "Sie zeigen eindrucksvoll, dass Familienfreundlichkeit gelebt wird." Dabei sei es "nicht entscheidend, aus welcher Branche ein Unternehmen kommt oder wie groß es ist". Vielmehr komme es darauf an, "auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen". Das, so die Arbeitsministerin, mache die Unternehmen fit für die Zukunft und sei "ein echter Wettbewerbsfaktor im Kampf um die besten Köpfe".

"Leuchttürme der Wirtschaft" - gleich acht fränkische Arbeitgeber unter den 20 familienfreundlichsten Unternehmen Bayerns

In diesem Jahr konnten sich gleich acht fränkische Unternehmen gegen ihre Mitbewerber durchsetzen und sich somit einen Platz unter den 20 familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern sichern.

Diese Arbeitgeber in Franken wurden im Zuge des Wettbewerbs "Erfolgreich.Familienfreundlich" ausgezeichnet:

BarthHaas GmbH & Co. KG (Nürnberg)

Der 1794 gegründete Hopfenhändler BarthHaas mit Sitz in Nürnberg biete seinen insgesamt 145 Beschäftigten (79 Frauen, 66 Männer) "mit 90 Prozent Homeoffice-Anteil und flexiblen Bürozeiten ohne Kernarbeitszeiten eine hohe Flexibilität". Zudem ermögliche ein Zeitwertkonto eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch finanzielle Zuschüsse zur Kinderbetreuung und eine familienfreundliche Unternehmenskultur zeichnen das Unternehmen demnach aus.

Gasthaus Fischküche Reck (Möhrendorf, Kreis Erlangen-Höchstadt)

Das seit 1877 bestehende Gasthaus Fischküche Reck in Möhrendorf (Kreis Erlangen-Höchstadt) setze auf flexible Schichtplanung mittels einer Dienstplan-App, Schließzeiten zu Weihnachten und im Sommer sowie ein kinderfreundliches Umfeld mit einem Spielzimmer. Die 30 Mitarbeiter (16 Frauen, 14 Männer) können ihre Verfügbarkeit für feste oder freie Schichten demnach selbst eintragen, was die zeitliche Flexibilität und den Team-Spirit stärke. Die familienfreundliche Unternehmenskultur werde auch durch steuerfreie Betreuungskostenzuschüsse und der Anpassung an die individuellen Bedürfnisse ergänzt.

Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA (Kleintettau, Kreis Kronach)

Das bereits 1622 gegründete Glas- und Kunststoffproduzent Heinz-Glas mit Sitz in Kleintettau (Kreis Kronach) ist ein echtes fränkisches Traditions-Unternehmen. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen werden demnach vor allem durch Gleitzeit von 6 bis 22 Uhr und einem flexiblen Schichtsystem gefördert. Ein Zuschuss zur Kinderbetreuung von 90 Prozent und ein Betriebskindergarten, ergänzt durch einen Shuttle-Service, soll Familien zusätzlich unterstützen. 

Maintal Konfitüren GmbH (Haßfurt, Kreis Haßberge)

Seit 1882 stellt die Firma Maintal mit Sitz in Haßfurt (Kreis Haßberge) Konfitüren, Fruchtdesserts sowie Frucht- und Backzubereitungen her. Die 94 Angestellten (45 Frauen, 49 Männer) profitieren demnach von flexiblen Arbeitszeiten, Sabbaticals und Homeoffice-Optionen. Ein "Kindertag", an dem Kinder an den Arbeitsplatz mitgebracht werden können, sowie Betreuungsunterstützung und offene Kommunikation sollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zusätzlich fördern.

MEKRA Lang GmbH & Co. KG (Ergersheim, Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim)

Der 1932 gegründete Nutzfahrzeuge-Zulieferer MEKRA Lang mit Sitz in Ergersheim (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) stehe für "familienbewusste Arbeitsbedingungen mit flexiblen Schichtmodellen, einschließlich 'Muttischichten' von 8 bis 14 Uhr, die Eltern unterstützen". Die insgesamt 1444 Beschäftigten (576 Frauen, 868 Männer) profitieren demnach von "über 100 anpassbaren Teilzeitmodellen", die die Balance zwischen Familie und Beruf sicherstellen sollen. Unterstützung biete außerdem das "Frieda Lang Haus", eine Montessori-Einrichtung zur Kinderbetreuung. Ferienbetreuungen und ein steuerfreier Kinderbetreuungszuschuss sollen demnach zusätzliche Entlastung bringen. 

Rödl & Partner GmbH - Standort Nürnberg

Das Nürnberger Unternehmen Rödl & Partner setze sich bereits seit den 90er-Jahren für familienfreundliche Strukturen, einschließlich betrieblicher Kinderkrippenplätze und vielseitiger Betreuungslösungen ein. Die 1127 Beschäftigten (672 Frauen, 455 Männer) profitieren demnach von flexiblen Arbeitszeitmodellen, die individuell an Lebenssituationen angepasst sind. Zudem seien Meetings überwiegend virtuell und flexibel zugänglich, wodurch Familienauszeiten respektiert und gut integriert werden können.

visit Ambulante Pflege GmbH (Bamberg)

Der ambulante Bamberger Pflegedienst visit lege schon seit der Gründung 1995 "großen Wert auf die Integration von Berufs- und Privatleben". Die 298 Angestellten (235 Frauen, 63 Männer) profitieren demnach von flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen, wie individuellen Teilzeitmodellen und einem "Wunschbuch" für garantierte freie Tage. Zudem sorge die Einrichtung des visit Junior Clubs für organisierte Kinderbetreuung während ganztägiger Fortbildungen und Ferien. Finanzielle Unterstützung durch Kindergartenzuschüsse und Geburtsbeihilfen ergänzen demnach das Angebot. 

Wiedenmann-Seile GmbH (Marktsteft, Kreis Kitzingen)

Die Firma Wiedenmann-Seile, ein Familienunternehmen mit Sitz in Marktsteft (Kreis Kitzingen), biete seinen 197 Angestellten (45 Frauen, 152 Männer) über 120 flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Optionen und eine digitale Zeiterfassung. Unterstützung durch eine Familienbeauftragte und externe Dienstleister zur Unterstützung in Betreuungs- und Pflegesituationen sowie regelmäßige Teamevents schaffen demnach eine familienfreundliche Atmosphäre. Zudem werden Angestellte bei privaten Herausforderungen durch Angebote wie eine Betriebswohnung oder Begleitung zu Arztterminen unterstützt.

Erst vor wenigen Wochen war zwei Metzgereibetrieben aus Franken eine besondere Ehre zuteilgeworden. Die zwei hiesigen Betriebe schafften es nämlich unter die "zehn besten Metzgereien Bayerns". Auch die beiden beliebtesten Biergärten Bayerns befinden sich laut einer Umfrage des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands in Franken. Weitere Rankings findet ihr in unserer Rubrik "Frankens Beste"

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © StMWi/A.Ufert