Druckartikel: Würzburg Umsonst und Draußen 2024: Vier Tage Festival bei freiem Eintritt

Würzburg Umsonst und Draußen 2024: Vier Tage Festival bei freiem Eintritt


Autor: Susy Bergmann

Würzburg, Dienstag, 18. Juni 2024

Das Würzburger 'Umsonst und Draußen' bietet auch 2024 wieder ein vielseitiges Programm. Hier findest du die wichtigsten Informationen rund um das Musikfestival.
In Würzburg findet wieder das Umsonst & Draußen Festival statt. Bei freiem Eintritt können sich Besucher laut Veranstalter auf ein tolles Musik-Programm freuen.


Vom 20. bis 23. Juni 2024 findet auf den Mainwiesen in Würzburg wieder das "Umsonst und Draußen"-Festival statt. Los geht es am Donnerstag um 16.30 Uhr und das Ende ist am Sonntag um 22.00 Uhr. An vier Tagen treten auf fünf Bühnen über 50 lokale und auswärtige Bands auf. Das abwechslungsreiche Programm kannst du wie gewohnt bei freiem Eintritt genießen. Das Open-Air-Festival gibt es in Würzburg schon seit 1987.

Dieses Musik-Programm erwartet dich beim Würzburger "Umsonst und Draußen" 2024

Beim viertägigen Programm auf den Mainwiesen ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei: Von Rock, über Garage und Punk, Pop, Singer-Songwriter, Death Metal, Hip-Hop bis Deutschrap und mehr reicht das Angebot der über 50 lokalen und auswärtigen Bands, DJs und Djanes. Partyfeeling und viel Gelegenheit zum Tanzen ist garantiert und das alles bei freiem Eintritt. Das gesamte Programm findest du hier.

Video:




Auf diese Top-Acts kannst du dich freuen: SUN mit ihrem selbst erschaffenen Genre "Brutal Pop", der Hamburger Singer-Songwriter David Ost und Julianna Townsend mit ganz eigenen Interpretationen von Hip-Hop und Rhythm & Blues treten auf.

Außerdem erwarten dich noch viele weitere Künstlerinnen und Künstler aus verschiedensten Genres, Newcomer und Etablierte. Auch einige eher ungewöhnliche Töne sind vertreten. So die No Nonsense Band, die Jazzklassiker aus den goldenen Zwanziger Jahren präsentiert. Das Projektorchester Würzburg, ein symphonisches Blasorchester, spielt Musik aus Film, Musical und Spiele-Soundtracks. Und der Würzburger Kneipenchor singt Lieder von den Ärzten, Hits von den Red Hot Chili Peppers oder Rock-Klassiker von Joe Cocker und Fleetwood Mac.

Das ist außerdem noch geboten

Außer dem umfangreichen Musik-Programm erwartet dich noch mehr Unterhaltung: Es gibt Improvisationstheater, einen Poetry Slam, eine Drag Show, Tanzauftritte, Kurzfilme und eine musikalische Messe. 

Rund um die "Brücke der deutschen Einheit" bieten etwa 25 Stände unterschiedlichstes Essen an. Getränke werden von den Veranstaltern verkauft. Du kannst dich an zahlreichen Ständen über die Arbeit von Vereinen und Projekten informieren. Am Sonntagnachmittag soll überall auf dem Gelände Musik, Tanz, Theater, Zauberei, Akrobatik und anderes stattfinden. Auftreten darf hier, wer Lust dazu hat. Du musst dich nicht anmelden, trittst einfach auf und lässt den Hut herumgehen.

Familien erwartet ein Kinderprogramm mit Musik und Theater. Ein großer Freispielbereich mit tollen Spielgeräten, Hüpfburg und Kletterwand ist an allen vier Tagen bis etwa 20 Uhr geöffnet. Die Festivalmacher haben sich für Familien einige Services einfallen lassen: Wickelmöglichkeiten, kostenlose Telefonnummerbänder und günstige Kopfhörer für Kinder, denen es zu laut wird.

Festivalspirit: "Volksfest halt. Aber anders"

Alternative Bands und viele starke Frauen werden bei ihren Auftritten nicht nur tolle Musik machen, sondern auch Themen wie Feminismus, Sexismus, Diskriminierung, Rassismus und Queerness ansprechen.

Die Veranstalter legen Wert auf gegenseitige Rücksichtnahme und Gendergerechtigkeit und wollen, dass alle sich auf dem "Umsonst & Draußen" wohlfühlen können. Das Gelände ist barrierefrei und das Bühnenprogramm wird teilweise in Gebärdensprache übersetzt.

Das Motto: "Volkfest halt. Aber anders." Lokale Bands sollen ein Publikum finden, jede und jeder soll dabei sein können. Das Musikfestival wird ehrenamtlich von einem Verein organisiert. Es finanziert sich überwiegend durch den Verkauf von Getränken und Standgebühren. Darum ist das Mitbringen eigener Getränke und Speisen nicht erlaubt.

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

  • Wo: Mainwiesen Würzburg, Eingang Talavera, Friedensbrücke, 97082 Würzburg
  • Wann: 20. bis 23. Juni 2024
  • Festival-Öffnungszeiten: Donnerstag, 20. Juni und Freitag, 21. Juni 16.30 Uhr, Samstag, 22. Juni 12.30 Uhr, Sonntag, 23. Juni 10.30 Uhr.
  • Anreise: Am besten kommst du zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus. ÖPNV: vom Hauptbahnhof Würzburg etwa 10 bis 15 Minuten zu Fuß. Oder Bus (Schienenersatzverkehr): Haltestelle "Talavera". Auto: gebührenpflichtiges Parken Talavera, Friedensbrücke/Viehmarkt, Parkhaus Alter Hafen. Fahrrad: Fahrradparkplatz Eingang Friedensbrücke (Helm ans Rad anschließen, der soll nicht mit hereingenommen werden).
  • Barrierefreiheit: barrierefreie Toiletten am Haupteingang und nach der "Brücke der deutschen Einheit". An beiden großen Bühnen gibt es Rollstuhlrampen. Einzelne gekennzeichnete Programmpunkte werden durch eine Gebärdendolmetscherin begleitet. Kostenfreie Parkplätze für Menschen mit Behinderung auf dem Talavera Parkplatz.
  • Sicherheitschecks an den Eingängen. Nicht erlaubt sind:
    Deos, Taschenmesser, Waffen, Drogen
    Getränke, Lebensmittel, Wasserflaschen, Kühltaschen
    Sportgeräte, Skateboards, Roller, etc.
    Lautsprecher, Bluetooth-Speaker, etc.
    Hunde & andere Tiere.
  • Es gibt keine Schließfächer. Am Eingang Talavera kannst du Dinge gegen Gebühr (2 oder 5 Euro) abgeben.
  • Website: https://umsonst-und-draussen.de

Wenn du wissen willst, was im Jahr 2025 in Franken geboten ist, geben wir dir unsere Konzerte & Comedy-Übersicht 2025 und den Festivalkalender 2025 an die Hand. Außerdem haben wir die wichtigsten Feste und Feiern in Franken in der großen Übersicht. Für Weinliebhaber sind die fränkischen Weinfeste ein Highlight. Auch Fans von historischen Veranstaltungen kommen auf ihre Kosten - in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Mittelalter-Feste in der Region an. Tickets und Karten für Veranstaltungen bekommst du übrigens besonders günstig in unserem Ticketshop*. Dort kannst du bis zu 6,40 Euro an Servicegebühren im Vergleich zu anderen Anbietern sparen.