Fastpacking: Warum Franken ideal für den neuen Wandertrend ist
Autor: Aaron Hofmann
Deutschland, Donnerstag, 08. Mai 2025
Franken wird zum Hotspot für Fastpacker, die die Kombination aus Natur und sportlicher Herausforderung suchen. Die einzigartigen Landschaften und klar markierten Wege bieten ideale Bedingungen.
- Fastpacking kombiniert Wandern mit ausdauerndem Laufsport: Das steckt hinter dem Trend
- Tipps und Tricks: Gepäck unter fünf Kilogramm erleichtert Schnellwandern
- Unsere Auswahl: Beliebte Strecken in Franken für Anfänger und Fortgeschrittene
Ob Bergwanderung, Offroad-Erkundungstour oder klassische Wanderungen, es gibt viele beliebte Möglichkeiten, um Frankens Natur zu Fuß zu erkunden. Schnell und minimalistisch – so lautet das Motto beim Fastpacking. Der Trend kombiniert weite Wanderstrecken mit leichtem Gepäck und kurzen Zeiträumen.
Trendsport oder innovative Wandermethode? Das steckt hinter dem Fastpacking-Wandern
Lange Strecken in kurzer Zeit mit möglichst wenig Gepäck zurückzulegen: So könnte der neue Trend des Fastpackings beschrieben werden, der im Wandersport immer beliebter wird. Bei dieser Sportart ist neben einer gewissen Kondition auch viel Planung notwendig, um die Strecken zurückzulegen, da es nämlich auch darum geht, möglichst wenig Gepäck mit sich zu schleppen.
Bei vielen Fastpackern gibt es die ungeschriebene Regel, dass das Gepäck maximal fünf Kilogramm wiegen darf. Dadurch wird darauf geachtet, dass wirklich nur das mitgenommen wird, was die Wanderer wirklich brauchen, wie etwa Getränke, Lebensmittel und entsprechende Wanderausrüstung. Viele kombinieren zudem das klassische Wandern mit dem Prinzip des Trailrunnings, einer Sportart, bei welcher auf Wald- und Naturstrecken gejoggt und gelaufen wird. Kurz gesagt geht es bei dem Fastpacking also um eine schnelle Art des Wanderns, bei welcher das Gewicht der Ausrüstung reduziert wird, um weite Strecken in kurzer Zeit zurücklegen zu können. Fastpacking ist dadurch perfekt für Abenteurer, die längere Strecken in schnellerem Tempo bewältigen möchten.
Die Wanderwege können selbst gewählt werden und mal mehr und mal weniger anspruchsvoll sein. Viele der Fastpacking-Anfänger suchen sich Strecken aus, die zwischen 10 und 20 Kilometer lang sind und meistens innerhalb von einem Tag gelaufen werden können. Von Profis werden meistens längere Strecken geplant und wichtige Hilfsmittel wie Schlafsäcke oder Zelte in ihre leichten Rucksäcke gepackt, um im Freien übernachten zu können. Generell empfehlen erfahrene Fastpacker aber auf einige grundlegende Sachen zu achten, wie etwa genug Nahrung mitzunehmen, die möglichst viel und langsam verstoffwechselbare Energie bringt und über mehrere kleine Stopps gegessen werden kann. Dadurch erhoffen sich die Wanderer mehr Kilometer zurücklegen zu können, ohne starke Ermüdungserscheinungen zu haben.
Kurz und Knackig: Fastpacking Wanderwege in Franken für Anfänger und Kurzstrecken-Fans
Eine geeignete Wanderstrecke in Oberfranken ist der Weißmain-Ochsenkopf-Steig im Naturpark Fichtelgebirge. Mit einer Länge von 11,5 Kilometern und einem Höhenunterschied von 390 Metern eignet sich der Weg vor allem für die, die das Fastpacking erst einmal probieren wollen. Startpunkt der Strecke ist der Parkplatz am Karchessee, von welchen ihr bis zum Weißmainfelsen und dem Asenturm beim Ochsenkopf wandert. Für die Strecke solltet ihr etwa zwei bis drei Stunden einplanen, je nachdem, wie gut eure Kondition ist. Die genaue Wanderstrecke findet ihr hier.
Ausrüstung für Fastpacking-Wanderungen bei Amazon ansehenIn Mittelfranken findet ihr den etwa 9 Kilometer lange Wallenstein-Rundweg, welcher eine gute Grundkondition erfordert, dafür aber aus leicht begehbaren Wegen besteht. Von Altdorf bei Nürnberg aus geht es für euch durch Höhlen wie die Löwengrube, vorbei am Auer’scher Bierkeller, verschiedenen Felsformationen, mit Wasserfällen, mit Höhlen und durch eine abwechslungsreiche Natur. Der Wanderweg hat einen geringen Höhenunterschied von etwa 90 Metern und ist dadurch besonders leicht und innerhalb von weniger als zwei Stunden begehbar. Den Streckenverlauf könnt ihr euch hier ansehen.