Druckartikel: Top 10 der schönsten Dörfer in Franken: So haben unsere Leser abgestimmt
Top 10 der schönsten Dörfer in Franken: So haben unsere Leser abgestimmt
Autor: Sandro Frank
Franken, Mittwoch, 20. August 2025
In Franken gibt es zahlreiche schöne Dörfer - aber welches ist das schönste? Diese Frage haben wir auch unserer Community gestellt. Folgende Orte haben es in die Top 10 geschafft.
Was macht ein Dorf wirklich schön? Ist es die historische Kulisse mit Fachwerkhäusern und kopfsteingepflasterten Gassen, die Lage zwischen Weinbergen oder im Schatten alter Burgen, das lebendige Miteinander der Dorfgemeinschaft - oder einfach das Gefühl, angekommen zu sein? Franken ist reich an solchen Orten, an kleinen Perlen abseits des großen Trubels, in denen Geschichte, Natur und Lebensqualität auf eine ganz besondere Weise zusammenfinden. Wir wollten wissen, welches fränkische Dorf für unsere Leser das schönste ist und haben zur großen Umfrage bei Facebook aufgerufen.
Hunderte entsprechende Kommentare samt leidenschaftlicher Begründungen haben uns erreicht. Mitunter wurden auch malerische kleine Orte wie Pottenstein (Kreis Bayreuth) oder Lohr am Main (Kreis Main-Spessart) genannt, welche jedoch aufgrund ihrer Einordnung als Stadt nicht im Dorf-Ranking vertreten sind. Die Definition eines Dorfes ist indes nicht einheitlich und hängt von verschiedenen Kriterien ab, etwa der Bevölkerungszahl. In unserer Rangliste finden sich ländlich geprägte Siedlungen, die einen klaren Ortskern aufweisen. Der jeweilige Hauptort umfasst dabei maximal 3500 Einwohner. Auch zu den schönsten Städten Frankens haben wir unsere Leser befragt - die Top 10 findest du in einem separaten Artikel.
Platz 10: Mürsbach
Mürsbach ist ein Ortsteil des Marktes Rattelsdorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg mit rund 480 Einwohnern. Idyllisch im Itzgrund gelegen und nur rund 20 Kilometer von Bamberg entfernt, ist das Dorf ein Geheimtipp für alle, die ländliche Ruhe mit guter Erreichbarkeit verbinden möchten. Der historische Ortskern zählt zu den besterhaltenen Fachwerkensembles Frankens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Mürsbach im Jahr 800. Die Wehrkirche St. Sebastian mit Resten einer mittelalterlichen Kirchenburg, der barocke Pavillon von 1714 und der Dorfbrunnen aus dem 18. Jahrhundert zeugen von einer tief verwurzelten Bau- und Kulturtradition.
Für seine liebevoll gepflegte Bausubstanz und sein aktives Dorfleben wurde Mürsbach mehrfach ausgezeichnet - unter anderem mit Gold im Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft“. Heute punktet das Dorf mit lebendiger Gemeinschaft, drei traditionellen Gasthöfen, einer kleinen Privatbrauerei und einem regen Vereinsleben. Höhepunkt des Jahres ist die Kirchweih mit Kartoffelmarkt am Erntedankwochenende, bei der regionale Sorten, Handwerk und Kulinarik im Mittelpunkt stehen. Dank gepflegter Infrastruktur, Gastronomie, Nahversorgung und guter Anbindung an die Städte der Umgebung bietet Mürsbach eine hohe Lebensqualität in historischem Ambiente.
Unser Thalia-Buchtipp: 1000 Places To See Before You Die - Das Franken Spezial*
Platz 9: Goßmannsdorf am Main
Das beschauliche Goßmannsdorf am Main darf sich in unserem Leser-Ranking über den 10. Platz freuen. Es liegt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und umfasst etwa 1100 Einwohner. Das Dorf liegt malerisch am südlichen Maindreieck, nur wenige Minuten per Regionalbahn von Ochsenfurt und Würzburg entfernt - ideal für all jene, die naturnah leben wollen und zugleich gute Anbindung suchen.
Ursprünglich als Häckerdorf und Weinbausiedlung gegründet, wurde Großmannsdorf erstmals um 840 als Gotzbaldesdorf erwähnt. Einst von einer Ringmauer mit bis zu zehn Türmen umgeben, wirkt das Ortsbild noch heute geprägt von dörflicher Geschlossenheit und historischem Flair. Neben der alten Dorfbefestigung erinnert die Kreuzkapelle am Bach an die regionale Adelsherrschaft und deren Spuren im Ort.
Lebensqualität in Großmannsdorf entsteht durch ein reges Vereinsleben mit Sport-, Gesangs- und Gartenbauvereinen sowie einer aktiven Dorferneuerungsarbeit, bei der Dorfplatz und Infrastruktur stets im Fokus stehen. Dank praktischer Bahnanschlüsse, Glasfaserausbau und einem Kindergarten ist das Dorf besonders familienfreundlich. Der TSV Goßmannsdorf wurde 2023 für sein Engagement und Zukunftskonzept mit dem Titel "Vorstand des Jahres“ ausgezeichnet - ein Beleg für das starke Gemeinschaftsgefühl und den lebendigen Alltag im Ort.
Platz 8: Effeltrich
Effeltrich liegt im oberfränkischen Landkreis Forchheim, am Rand der Fränkischen Schweiz. In unserem Dorf-Ranking hat es Effeltrich auf den 10. Platz geschafft. Der Ort schmiegt sich in eine sanft hügelige Landschaft mit Streuobstwiesen, alten Alleen und Bachläufen ein, was quasi einem Dorf wie aus einem Bilderbuch entspricht. Im Sprachgebrauch und auch nach seiner Größe und Struktur ist Effeltrich tatsächlich ein Dorf, auch wenn es verwaltungstechnisch korrekt als Gemeinde gilt.
Im Ortskern steht die eindrucksvolle Kirchenburg St. Georg, deren Mauern und Wehrtürme aus dem Mittelalter stammen und bis heute erhalten sind. Direkt davor ragt die berühmte Tanzlinde in den Himmel, ein jahrhundertealter, kunstvoll gestützter Baum, der früher als Gerichts- und Festplatz diente. Sie wurde 2024 als Nationalerbe-Baum ausgezeichnet und ist eines der bekanntesten Naturdenkmäler Frankens.
Das dörfliche Leben pulsiert vom Brauchtum: Winteraustreiben, Georgi-Ritt am Ostermontag, Kirchweih im Juli sowie farbenprächtige Fronleichnamsprozessionen sind nur einige der lebendigen Traditionen. Daneben pflegt der Trachtenverein regionale Volksmusik. Besonders zur Obstblüte im Frühjahr zeigen sich Effeltrich und Umgebung von ihrer schönsten Seite.
Platz 7: Pretzfeld
Pretzfeld landet auf dem 7. Platz. Es liegt ebenfalls im oberfränkischen Landkreis Forchheim, am Tor zum Trubachtal in der Fränkischen Schweiz - rund 30 Kilometer östlich von Bamberg. Die weitläufigen Kirschgärten rund um Pretzfeld prägen das Bild des Ortes. Mit über 200. 000 Süßkirschenbäumen auf rund 1 700 Hektar ist es das größte zusammenhängende Anbaugebiet Deutschlands. Zur Kirschblüte von Mitte April bis Anfang Mai öffnen sich die weißen Blütenmeere, gefolgt vom lebhaften Kirschenfest im Juli.
Pretzfeld ist offiziell ein sogenannter Markt - es gibt aber auch den gleichnamigen Hauptort, einem von zwölf Gemeindeteilen. Im Zentrum erhebt sich das prachtvolle Schloss Pretzfeld, erstmals 1145 erwähnt. Es ist heute ein Museum mit neoimpressionistischen Gemälden von Curt Herrmann, im historischen Ambiente. Gleich daneben beeindruckt die barocke Pfarrkirche St. Kilian, errichtet im 18. Jahrhundert.
Pretzfeld bietet eine hohe Lebensqualität mit einem lebendigen Dorfleben, das stark auf Gemeinschaft und Familien ausgerichtet ist. Die Gemeinde investiert kontinuierlich in moderne Infrastruktur wie Radwege, Kinderhort, Spielplätze und Naturschutzprojekte, was den Alltag hier besonders familienfreundlich und nachhaltig macht. Hier findest du außerdem einen der besten Biergarten Frankens, welcher es im Ranking um den besten Biergarten Frankens auch unter die Top 10 geschafft hat.
Platz 6: Frankendorf
Über den 6. Platz darf sich Frankendorf im Landkreis Bamberg freuen. Der Gemeindeteil des Marktes Buttenheim ist im schmalen Tal des Deichselbachs im Naturpark Fränkische Schweiz eingebettet. Diese idyllische Lage zwischen bewaldeten Jurahängen schafft eine ruhige, naturnahe Atmosphäre, umgeben von blühenden Obstgärten und alten Baumreihen.
Der kleine Ort besticht durch ein nahezu vollständig erhaltenes Ensemble aus 31 denkmalgeschützten Fachwerk-Bauernhäusern, die größtenteils aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen. Dafür wurde Frankendorf 1981 mit der Goldmedaille beim Bundeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden“ ausgezeichnet. Das Ensemble verleiht dem Dorf einen bemerkenswert authentischen, historischen Charme und vermittelt das Gefühl, durch ein lebendiges Freilichtmuseum zu schlendern.
Die Freiwillige Feuerwehr spielt für die Dorfgemeinschaft eine zentrale Rolle. Regelmäßige Veranstaltungen stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. Sportlich Aktive und Naturliebhaber schätzen zudem den Klettergarten an der Dragonerwand mit rund 100 Routen sowie zahlreiche Wander- und Mountainbike-Wege in der Umgebung. So kannst du Frankendorf beispielsweise wunderbar als Startpunkt einer Wanderung nutzen, die dich zu dem bezaubernden Naturschauspiel der Sinterstufen führt.
Platz 5: Sommerhausen
Den Sprung unter die Top 5 hat Sommerhausen geschafft. Sommerhausen liegt in Unterfranken im Landkreis Würzburg, idyllisch am südöstlichen Ufer des Mains im sogenannten Maindreieck. Das von einer vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer umgebene Winzerdorf beeindruckt mit kopfsteingepflasterten Gassen, steinernen Toren und eleganten Fachwerkhäusern.
Kunst, Wein und Kultur verschmelzen in Sommerhausen auf einzigartige Weise. Zahlreiche Galerien, gesellige Weinstuben und das renommierte Torturmtheater mit nur etwa 50 Plätzen machen den Ort zu einem lebendigen Zentrum kultureller Begegnungen. Im historischen Rathaus befindet sich zudem eine seltene Ratsbibliothek mit Drucken aus dem 16. Jahrhundert, die seit den 1920er Jahren zugänglich ist.
Die Lebensqualität in Sommerhausen ist außergewöhnlich hoch. Mit nur rund 1800 Einwohnern bietet es moderne Infrastruktur wie Bahnverbindungen, Rad- und Wanderwege, einen Wildpark mit Erlebnis-Spielplatz für Kinder und vereinseigene Angebote für Familien. Zahlreiche Feste - von Weinen bis Kunstmärkten - beleben das Jahr, während Winzer und Direktvermarkter regionale Spezialitäten wie Silvaner, Spargel und Obst anbieten.
Platz 4: Sulzthal
Sulzthal sichert sich in unserem Leser-Ranking den 4. Platz. Der Ort liegt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen in einem idyllischen Seitental der Fränkischen Saale. Umgeben von den bewaldeten Höhen Bugberg, Kappberg, Schlangenberg und Trieberg, entfaltet das Dorf mit etwa 880 Einwohnern eine naturnahe, ruhige Atmosphäre - fast ein Drittel der Fläche ist bewaldet und kommunal bewirtschaftet.
Die mittelalterliche Kirchenburg mit ihrer teils noch erhaltenen Ringmauer, eingebettet in liebevoll gepflegte Fachwerkhäuser, verleiht dem Ortskern historischen Charme. Außerdem laden zahlreiche Flurdenkmäler, die Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Trieberg und die neu gestaltete Brunnenstube auf dem Dorfplatz zu Entdeckungstouren und verweilenden Momenten ein.
In Sulzthal spürt man lebendige Gemeinschaft. Das Vereinsleben mit Feuerwehr, Musik- und Sportgruppen bringt regelmäßige Feste wie das traditionelle Vierteltrinken am Rosenmontag hervor. Maßnahmen zur Dorfentwicklung, etwa die Renovierung des Dorfplatzes und die Renaturierung des Sulzbaches, machen die Gemeinde nachhaltig attraktiv und unterstreichen die hohe Lebensqualität in diesem verträumten Ort im Saaletal.
Platz 3: Sulzfeld am Main
Sulzfeld am Main ergattert sich den 3. Platz im Leser-Ranking um das schönste Dorf Frankens. Sulzfeld liegt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen, eingebettet in das Maindreieck - es befindet sich direkt am Mainufer. Die historische Stadtmauer mit insgesamt 21 Türmen, drei Stadttoren und das Renaissance-Rathaus schaffen eine beeindruckende Zeitreise durch die Jahrhunderte.
Unser Thalia-Buchtipp: 1000 Places To See Before You Die - Das Franken Spezial*
Wein prägt das Leben vor Ort: Sulzfeld bewirtschaftet etwa 170 Hektar Rebflächen in den Lagen Maustal und Cyriakusberg, und entlang ausgewiesener Weinwanderwege erleben Besucher besonders reizvolle Ausblicke und spüren echten Genuss bei einer fränkischen Meterbratwurst oder einer Weinprobe direkt im Weinberg. Zahlreiche Feste, darunter die Sulzfelder Weintage runden das lebendige Winzerdorfgefühl ab.
Die Lebensqualität in Sulzfeld ist hoch: die Gemeinde erhielt das Gütesiegel "Heimatdorf 2021" und ist als "Genussort in Bayern" ausgezeichnet. Eine moderne Infrastruktur – von Uferpromenade und Badebucht über gut ausgebaute Rad‑ und Wanderwege bis hin zu Glasfasernetzen und regelmäßigen Führungen unterstützt ein aktives, familienfreundliches Lebensumfeld. Herzstück des Ortes sind die engagierten Vereine wie Musik- oder Kulturvereine, die mit Konzerten, Ausstellungen, Führungen und Festen das Gemeinschaftsleben bereichern.
Platz 2: Wilhelmsthal
Auf dem 2. Platz hat es Wilhelmsthal im Landkreis Kronach geschafft. Wilhelmsthal ist eingebettet im Naturpark Frankenwald, zwischen dichten Wäldern und idyllischen Bachtälern. Diese Lage verleiht dem Ort eine besonders naturnahe und ruhige Atmosphäre, ideal für Spaziergänge, Radtouren und Erholung im Grünen.
Wilhelmsthal ist eine aus acht Dörfern bestehende Gemeinde, erläutert der Landkreis Kronach. Sie alle sind umgeben von waldreicher, noch intakter Natur. "Auf frankenwaldtypischen Höhenzügen strecken sich die Gemeindeteile Hesselbach, Lahm und Effelter dem Rennsteig entgegen. Der malerische Kernort Wilhelmsthal erinnert an ein Gebirgsdorf."
Platz 1: Sommerach
In unserem Leser-Ranking um das schönste Dorf in Franken hat es das unterfränkische Sommerach auf dem Siegertreppchen ganz nach oben geschafft. Sommerach liegt im Landkreis Kitzingen an der malerischen Volkacher Mainschleife. Umgeben von terrassierten Weinbergen auf der sogenannten Weininsel wirkt das Dorf fast mediterran. Der komplett erhaltene mittelalterliche Ortskern mit Stadtmauer, Toren und Fachwerkhäusern verleiht dem Ort ein eindrucksvolles historisches Ambiente.
Der Weinbau prägt das Leben in Sommerach seit dem frühen Mittelalter. Bedeutende Lagen wie der bekannte "Katzenkopf“, aber auch Rosenberg und Engelsberg, erstrecken sich auf insgesamt etwa 250 Hektar Rebfläche. Die älteste Winzergenossenschaft Frankens wurde 1901 gegründet und setzt heute auf nachhaltigen Anbau und genussvolle sowie musikalische Veranstaltungen. Umweltschutzprojekte, eine gute Anbindung per Rad und Schiff sowie die Auszeichnung mit Gold bei "Unser Dorf hat Zukunft“ und "Entente Florale Europe“ unterstreichen das nachhaltige und gemeinschaftliche Profil Sommerachs.
Die Lebensqualität in Sommerach ist zudem außergewöhnlich hoch: mit rund 1400 Einwohnern bietet das Dorf moderne Infrastruktur wie Glasfaser, barrierefreie Parkplätze, Rad- und Wanderwege sowie einen eigenen Badestrand am Main. Ein reges Vereinsleben, kulturelle Führungen und gut ausgestattete Gästeeinrichtungen, darunter die InfoVinothek, Vinothek Weinreich und das historische Baderhaus, sorgen für ein lebendiges Miteinander.
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.