2013 Nachdem 2012 mit dem Relaunch auch die Bezahlschranke inFranken.dePLUS im Rahmen einer kostenlosen Registrierungspflicht live ging, sind einige Artikel seit Anfang 2013 kostenpflichtig oder nur mit einem bestehenden Abonnement zugänglich. Darunter fallen u.a. aktuelle Nachrichten sowie umfangreichere Berichte aus dem Verbreitungsgebiet.
2014 Als erstes deutsches Medienhaus startet die Mediengruppe Oberfranken WhatsApp als Nachrichtenkanal und verlinkt Artikel von inFranken.de über die beliebte App. Redakteurin Lena Stich ist im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit mit dem Thema "WhatsApp in Redaktionen" für den Aufbau des laufenden WhatsApp-Service verantwortlich. Nach einer erfolgreichen Testphase mit etwa 450 Nutzern pro Tag wird der Kanal fest in den Medienmix integriert.
Mittlerweile verzeichnet der WhatsApp-Kanal von inFranken.de 12.110 Abonnenten, zum Start waren es rund 2000. Die User erhalten heute in der Regel dreimal täglich einen Newsletter mit jeweils 5-7 Meldungen. Besonders aufmerksamkeitsstarke Nachrichten werden gesondert rausgeschickt.
2015 Das Team lanciert gleich zwei neue Apps: Mit der inFranken.de NEWS App rufen Nutzer ab sofort alle Inhalte von inFranken.de mit einem Klick auch auf Smartphone und Tablet ab. Mit der inFrankenPix App laden User Schnappschüsse direkt in der App hoch - und können diese mit Freunden oder öffentlich teilen - eine weitere Aktivierung der Community.
Der Facebook-Auftritt von inFranken.de erreicht Fan Nr. 100.000. Im Oktober 2018 - drei Jahre später - ist die Fangemeinschaft auf knapp 215.000 Fans angewachsen. Zum Vergleich: Im Februar 2010 freute sich die Redaktion über 230 Fans, im August 2011 schon über 5000. Social Media hat generell einen großen Anteil am Erfolg von inFranken.de: Heute kommen etwa 2/3 der Besuche auf dem Portal über die Sozialen Netzwerke und die kontinuierlichen SEO-Maßnahmen.
2016 Im Juli stellt inFranken.de einen neuen Rekord auf: 3,4 Mio. Visits (Besuche) verzeichnet das Portal. Gero Schmitt-Sausen tritt Ende 2016 die Geschäftsführung der neu gegründeten inFranken.de GmbH & Co. KG an. Das Ziel: 10 Mio. Visits auf inFranken.de bis zum Jahr 2020.
2017 Anfang des Jahres steht der Umzug in das neue Büro an. Ein umfangreiches Maßnahmenpaket mit neuen Vermarktungsstrategien, SEO- und Social-Strategien und vielem mehr startet. Das Team entwickelt Vision, Mission, Personas und Werte. Interne Prozesse und Meeting-Strukturen werden neu justiert.
Die ersten Veränderungen sowie die kontinuierliche Aufstockung des Teams tragen Früchte: inFranken.de feiert im August erstmalig 5 Mio. Visits und 1,7 Mio. Unique User, die Kollegen stoßen mit Krügen im 5-Millionen-Design und inFranken.de-Bier an. Im November folgt der nächste Coup: Der inFranken.de-Relaunch. Damit einher gehen ein neues Logo, erweiterte Funktionalitäten und ein responsives Design für mobile Endgeräte. Ein wichtiger Schritt, denn jetzt finden rund 6,9 Mio. Website-Besuche über Smartphone und Co. statt.
2018 Das Team wächst weiter: Mittlerweile arbeiten 26 Mitarbeiter Tag für Tag am Erfolg von inFranken.de - viele davon schon in den neuen Büroräumen in der Langen Straße in Bamberg. Die nationalen Erlöse konnten innerhalb von zwei Jahren mehr als verdoppelt werden. Im September erfolgt der Rundumschlag: inFranken.de erreicht mit 9 Mio. Visits und 3,4 Mio. Unique Usern ein Allzeithoch und ist dem Ziel von 10 Mio. ganz dicht auf den Fersen.
Damit ist inFranken.de erstmals unter den Top 25 Nachrichtenportalen Deutschlands und rückt - gemessen an den Besucherzahlen - an Online-Angebote wie Handelsblatt, Berliner Morgenpost und Huffington Post heran. Ebenfalls im September generiert inFranken.de einen Umsatzrekord mit nationaler Werbung.
Auch in Zukunft wird sich das Team von inFranken.de weiter an seiner Vision ausrichten und den User in den Mittelpunkt stellen: " Mit dem ersten Klick zu Antworten auf Deine Fragen aus und über Franken - mit Produkten, die weiterhelfen und Spaß machen. "