In der Äußeren Nürnberger Straße entsteht gegenüber dem Medical-Valley-Center das nächste große Geschäftshaus.
Bereits im vergangenen Sommer sorgte Michael S. Zentgraf für Dynamik im Forchheimer Süden. Im Juni lud er in die Daimlerstraße 8 ein, wo seine weltweit agierende Firma Energy Alliance eine 600 Quadratmeter große Produktionshalle (für die Fertigung von Schaltanlagen und Transformatoren) eröffnete. Jetzt legt Firmenchef Zentgraf noch eine Schippe drauf: Bereits im November wird er in der Äußeren Nürnberger Straße, direkt gegenüber dem Medical-Valley-Center, ein Büro- und Geschäftszentrum eröffnen.
Diese Vier-Millionen-Euro-Investition wird das Bild im Stadt-Süden prägen: Die Pläne des Forchheimer Architekten Dieter Reck sehen dort, wo derzeit noch ein zweigeschossiges Gebäude steht, ein Verdoppelung der Etagen vor. Das Tonnendach auf dem "Bauhaus-Kubus" und die Holzelemente in der Fassade würden dem Gebäude eine gewisse "Leichtigkeit" verleihen, sagt Dieter Reck.
Das Bauwerk aus den 80er Jahren steht direkt neben der Produktionshalle der Firma Energy Alliance. Ursprünglich habe er den Trakt nur sanieren wollen, sagt Michael Zentgraf. Doch die Kosten dafür wären derart hoch gewesen, dass er sich für einen Neubau entschieden habe: "Aus den zwei Stockwerken werden vier. Es entstehen 3600 Quadratmeter Nutzfläche."
Bei der Realisierung setze er bewusst auf die heimisches Handwerks- und Baukunst, sagt Michael Zentgraf: "Ich wollte einen lokalen Architekten. Der weiß am besten, welches Gebäude zur Stadt passt, weil er das Stadtbild mitprägt."
Obwohl der Baubeginn auf dem gut 4000 Quadratmeter großen Areal erst im März sein wird, zeichnet sich der Erfolg des Vorhabens bereits ab: Schon jetzt sind 70 Prozent der Räume gebucht. Dabei profitiere er auch von der Attraktivität des gegenüber liegenden Medical Valley-Centrers, betont Michael Zentgraf. Denn einige Firmen, die dort nicht untergekommen seien, hätten dann bei ihm angefragt. Ein Dentallabor wird einziehen; sieben Montage-Wohnungen werden entstehen, Büroräume - und unter dem Tonnendach als Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes: auf 1100 Quadratmetern ein Fitness-Center mit digital gesteuerten Trainingsgeräten.
Forchheim braucht große Büros
"Ich bin begeistert von der Arbeit im Büro der städtischen Wirtschaftsförderung", sagt Zentgraf. Viktor Naumann und Birgit Müller hätten nicht nur reibungslose Abläufe in der Planungsphase ermöglicht; sie seien auch mit strukturellen Hinweisen zur Belegung des Hauses hilfreich gewesen. So habe er beispielsweise 700 Quadratmeter für Büroräume eingeplant, weil in Forchheim ein Mangel an größeren Büroräumen herrsche.
Wirtschaftsförderer Viktor Naumann fühlt sich durch das Zentgraf-Projekt auch in der eigenen Strategie bestätigt: "Genau das verfolgen wir, das Medical Valley Center soll Anrainer animieren, ein Business aufbauen." Naumann erinnert daran, dass im Medical Valley Center "nicht alles möglich" sei, weil das Haus mit Fördermitteln errichtet wurde. "Wer hier keinen Platz gefunden hat, der kann sich jetzt auf der anderen Straßenseite ansiedeln. Das ist eine Bereicherung und Stärkung des Standortes." Dieses Unternehmen in der Äußeren Nürnberger Straße sei mit dem Medical Valley Center vergleichbar, sagt Naumann: "Mit dem Unterschied, dass sich Michael Zentgraf nicht auf die Gesundheitswirtschaft beschränkt."
Mit der Kombination aus Produktion und Büroräumen schreibe Zentgraf nicht nur seine persönliche "Erfolgsgeschichte fort", sagt Viktor Naumann. Die daraus entstehenden Synergieeffekte seien auch hilfreich für eine "zukunftsorientierte Wirtschaftsstruktur" im Forchheimer Süden.