Stark und fit trotz Handicap

1 Min
Andreas Heim, Heinrich Eiermann, Bürgermeister Franz Streit, Gerhard Schneider, Philipp Stirnweiß, Maria Schneider, Gerhard Much und Manfred Jänisch (v.l.) stoßen gemeinsam an. Foto: Sylvia Hubele
Andreas Heim, Heinrich Eiermann, Bürgermeister Franz Streit, Gerhard Schneider, Philipp Stirnweiß, Maria Schneider, Gerhard Much und Manfred Jänisch (v.l.) stoßen gemeinsam an.  Foto: Sylvia Hubele

Körperlich beeinträchtige Sportler sind jetzt mit dem Deutschen Sportabzeichen in Gold ausgezeichnet worden.

Dass selbst eine amtlich festgestellte Behinderung kein Hindernis für Sport darstellt, haben in diesem Jahr sieben Athleten eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Dafür erhielten sie jetzt das Deutsche Sportabzeichen in Gold.
In Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination zeigten sie zum Teil außergewöhnliche Leistungen, die weit über das hinausgingen, was für das Sportabzeichen eigentlich gefordert war. Forchheims Bürgermeister Franz Streit (CSU) verlieh sowohl die Urkunden als auch die Sportabzeichen und zollte dabei den Sportlern seinen Respekt.


Fordern, aber nicht überfordern

Je nach Grad der amtlich festgestellten Behinderung gibt es insgesamt elf Klassen: "So wird jeder gefordert, aber nicht überfordert", erklärte Manfred Jänisch. Er ist der neu gewählte Vorsitzende des Behinderten- und Rehabilitationssportvereins Forchheim.
Weil Andreas Heim in diesem Jahr sein 25. Sportabzeichen in Gold bekam, überreichte ihm Streit eine Nadel mit einer "25" darauf. Zusätzlich bekam Heim eine Urkunde vom BLSV sowie ein Abzeichen. Heinrich Eiermann erhielt eine Anstecknadel mit einer "20", da er bereits das 20. Sportabzeichen errungen hatte.


Erfolge ausbauen

Wer gemeinsam mit den Sportlern trainieren möchte, muss selbst gar nicht behindert sein. Menschen, die sich nach einer Reha behutsam an den Sport herantasten oder ihre in der Kur erzielten Erfolge weiter ausbauen möchten, können jederzeit am Training teilnehmen.

Montags findet beispielsweise eine halbe Stunde Schwimmen und eine halbe Stunde Wassergymnastik im Königsbad statt, mittwochs und freitags steht Gymnastik mit Theraband und auf der Matte auf dem Programm. Dafür treffen sich die Vereinsmitglieder in der unteren Turnhalle der Martinsschule. Wer Kontakt aufnehmen möchte, kann sich gern an Gerhard Schneider (Tel. 09191/13814) oder Manfred Jänisch (Tel.09191/ 2170) wenden.