Schlesische Boten des Sommers in Ebermannstadt

1 Min
Vom Marienbrunnen auf dem Marktplatz aus besuchten die Buben und Mädchen der örtlichen Landsmannschaft Schlesien mit ihrer Vorsitzenden Anneliese Woschke die Ebermannstadter Bürger, um mit ihrem Sommersingen die warme Jahreszeit zu begrüßen. Foto: fra-press
Vom Marienbrunnen auf dem Marktplatz aus besuchten die Buben und Mädchen der örtlichen Landsmannschaft Schlesien mit ihrer Vorsitzenden Anneliese Woschke die Ebermannstadter Bürger, um mit ihrem Sommersingen die warme Jahreszeit zu begrüßen. Foto: fra-press
Auch bei Bürgermeisterin Christiane Meyer machten die kleinen "Summerer" von der Schlesischen Landsmannschaft halt, um mit ihren Versen und frohen Liedchen das baldige Nahen der warmen Jahreszeit zu besingen. Foto: fra-press
Auch bei Bürgermeisterin Christiane Meyer machten die kleinen "Summerer" von der Schlesischen Landsmannschaft halt, um mit ihren Versen und frohen Liedchen das baldige Nahen der warmen Jahreszeit zu besingen. Foto: fra-press
 
Auch bei der alten Schmittmühle der Familie Parzefal wurden die kleinen Sommersänger der Schlesischen Landsmannschaft für ihren Vortrag an der Haustür mit süßen Leckereien belohnt. Foto: fra-press
Auch bei der alten Schmittmühle der Familie Parzefal wurden die kleinen Sommersänger der Schlesischen Landsmannschaft für ihren Vortrag an der Haustür mit süßen Leckereien belohnt. Foto: fra-press
 

In der Mitte der Fastenzeit stimmen die Kinder der Schlesischen Landsmannschaft die Ebermannstadter auf Sonne und gute Laune ein. Auch die Bürgermeisterin hat Spaß dabei.

Den sogenannten Sonntag Laetare, der immer in der Mitte der Fastenzeit steght, nahmen auch heuer wieder die von der Vorsitzenden Anneliese Woschke organisierten Kinder der Schlesischen Landsmannschaft in Ebermannstadt zum Anlass, mit froh gestimmten Liedern und kleinen Gedichten dem Winter Adieu zu sagen und die helle und warme Jahreszeit zu begrüßen.


Farbige Bilder


Dabei zogen die schlesischen Buben und Mädchen mit ihren nagelneu angefertigten und noch dazu mit hübschen Blüten und farbigen Bändern verzierten Sommerstecken, die auch "Sommerbäumel" genannt werden, zu Freunden und Mitgliedern, um einem alten Brauch in der früheren Heimat gemäß zu "summern". Das bedeutet nichts anderes, als den Sommer einzusingen.


Lebendige Stammtische


Da wurde es auch an den sonntäglichen Stammtischen in den Gaststätten im Zentrum einmal so richtig lebendig, als die kleinen Sommerboten ihre kleinen Weisen erklingen ließen und dafür dann auch Süßigkeiten in ihre Umhängebeutel einstecken durften. Der frühere Bürgermeister Franz Josef Kraus freute sich über die fröhlichen Besucher an der Haustür ebenso wie sein Nachfolgerin Christiane Meyer (NLE).

Meyer hatte sichtlich Spaß an der kleinen musikalischen Einlage am Sonntagvormittag, die sie auch prompt mit einer kleinen Geldspende für ein leckeres Eis belohnte.