Neues Gewand fürs Altstadtfest

1 Min
Das Altstadtfest in Ebermannstadt ist ein Publikumsmagnet. Das soll so bleiben. Foto: Archiv/Helmut Vogler
Das Altstadtfest in Ebermannstadt ist ein Publikumsmagnet. Das soll so bleiben.  Foto: Archiv/Helmut Vogler

Ein unabhängiges Gremium organisiert künftig, wer beim politischen Abend auf dem Marktplatz in Ebermannstadt spricht.

Der politische Abend im Rahmen des Altstadtfestes soll bleiben. Das Geschacher darüber, welcher Politiker welcher Gruppierung beim Altstadtfest sprechen darf, empfindet Bürgermeisterin Christiane Meyer (NLE) als unwürdig. Deshalb regte sie an, aus dem Stadtrat, dem Kulturausschuss und der Verwaltung ein Gremium einzurichten, das selbstständig eine Entscheidung trifft. Damit eine Vielfalt gewährleistet bleibt, sollen die Redner abwechselnd zu einem Thema aus den Bereichen Gesellschaft und Soziales, Kultur und Bildung, Wissenschaft und Technik sowie Politik Stellung beziehen.

Diese Rahmenbedingungen haben sämtliche Mitglieder des Finanz-, Kultur- und Sozialausschusses befürwortet. Da die Stadt Ebermannstadt als Veranstalter dieses politischen Abends in Erscheinung tritt, legte das Gremium einen Betrag von 5000 Euro fest, der zur Deckung der Unkosten verwendet werden soll. Das Ziel: Mit der Neuregelung soll eine größere Resonanz für das Altstadtfest erreicht werden. Eine Neuausrichtung in Richtung "Hin zu bewährtem Altem" wurde auch im Hinblick auf die Mini-Olympiade mit den Gästen aus der Partnerstadt Chantonnaye 2016 diskutiert. Katja Metschnabl vom Organisationskomitee hatte bedauert, dass die Zuschauer bei der Kirchenparade am Pfingstsamstag und den sportlichen Wettkämpfen am Sonntag immer weniger würden.


Wieder humoristische Spiele

Ihr Vorschlag: ein Festzug mit historischen Traktoren. Mitglieder des Kulturausschusses regten an, die humoristischen Spiele mit Heuballen überqueren oder über die Wiesent balancieren wieder aufleben zu lassen. Hier gab Metschnabl zu bedenken, dass der enorme Aufwand allein an den rund zehn Mitgliedern des Organisationskomitees hängen bleibe. Das Gremium einigte sich, bei den Vereinen um Unterstützung anzusuchen. Über die Resonanz soll berichtet werden.

Ebenfalls neu geordnet werden soll die Auszeichnung der ehrenamtlich Tätigen. Dabei sollen Sportler, Politiker Feuerwehrleute oder Feldgeschworene gleichermaßen gewürdigt werden. Ob die Ehrung beim Neujahrsempfang, beim Frühlingsfest oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfindet, ist noch offen.