Vom Freitag, 3. Oktober, an feiern die Menschen in Muggendorf ihr Erntedank- und  Kürbisfest. Den großen Umzug krönt ein Feuerwerk.
                           
          
           
   
          Traditionell am kalendarischen Erntedanktag feiern die Muggendorfer ihr Erntedank- und Kürbisfest. Sie tun die seit 65 Jahren. 
Seit nunmehr 40 Jahren beteiligt sich auch der Bayerische Bauernverband mit seinem Kreiserntedankfest an den Feierlichkeiten. Im Jahr 1949 hatte es den ersten Erntefestzug vom damaligen Bahnhof durch den Luftkurort zum Oberen Markt gegeben. Er wurde angeführt von den Tüchersfelder Musikanten und dem Trachtenverein "D'Wiesenttaler". 
Es folgten der Erntewagen, ein Kuhgespann mit einem Pflug und ein großes hölzernes Brauereifass. Gezogen wurde es von einem Pferdegespann. Mit den Jahren wurde die Veranstaltung, groß und größer. Mittlerweile bilden die Heimatvereine mit ihren bunten Trachten, die Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine, die nostalgischen Zugmaschinen und mehreren Blaskapellen einen kilometerlangen Festzug. 
  
  Anfangs nur für Kinder  Noch älter ist sogar der zweite Teil des Heimattags, das abendliche Kürbisfest. Dieses kann auf eine über 150-jährige Geschichte zurückblicken. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Fest allein den Kindern aus der Kirchengemeinde Muggendorf. Rund 40 Mädchen und Buben trugen damals ihre Früchte von der Straße unterhalb des Pavillion hinunter in das Dorf. 
Heute bilden rund 400 Teilnehmer, die ihre Kürbisse zum Teil auf kleinen Wägelchen transportieren und aus der gesamten Region kommen, einen langen Festzug durch den Luftkurort. 
Das Muggendorfer Kürbisfest hat seine eigene Tradition. Es wird kein Kürbiskönig gekrönt, und die Muggendorfer möchten ihr Fest auch weit ab vom amerikanischen Halloween entfernt wissen. 
In die Kürbishaut werden stattdessen die unterschiedlichsten Motive geschnitzt: Früchte von Feld und Garten, bäuerliche Tradition oder auch Landschaftsbilder. Die Kinder lernen das sogenannte Kürbischnitzen bereits in der örtlichen Grundschule. Die Schule beweist sich nicht nur in diesem Fall als ein hervorragender Bewahrer von Kultur und Brauchtum. 
  
  Zwei Gottesdienste  Das dreitägige Festprogramm beginnt am Freitag, 3. Oktober, mit der Band "Lost Eden". Nach dem Motto "Eure Ohren werden Augen machen" präsentieren die drei stimmgewaltigen Mädchen zusammen mit sechs Jungs aktuelle Chartsmusik sowie Party-Hits und Rock-Klassier. 
Am Samstag, 4. Oktober, steigt ab 19 Uhr der obligatorische Fränkischer Heimatabend mit dem Trachtenverein "D'Wiesenttaler" und dem Patenverein aus Pegnitz. Danach spielen "Die Stadelhofner" beschwingt auf. Am Sonntag, 5. 
Oktober, findet um 9 und 9.30 Uhr Erntedankgottesdienste in den Muggendorfer Kirchen statt. Anschließend gibt es einen Frühschoppen mit "Frankenmix". Um 13.40 Uhr beginnt dann der große Erntefestzug am Rotdornweg. 
In den Festnachmittag ist die Kundgebung des Bauernverbandes eingebunden. Es musizieren die Juramusikanten. Mit Einbruch der Dämmerung wird das Erntefeuer angezündet. Dem folgt der Kürbiszug durch den abendlichen Luftkurort, den ein Feuerwerk krönt. Die Dampfbahn Fränkische Schweiz bietet zum Fest eine Sonderfahrt ein. Abfahrt in Ebermannstadt ist um 12 Uhr.