Der Kirchweihverein feiert 125-jähriges Jubiläum - und gefeiert wird traditionell und ausgelassen
Für die "Deutschen Brüder" in Hausen ist die diesjährige Kirchweih etwas ganz Besonderes, denn der Kirchweihverein feiert in diesem Jahr ein großes Jubiläum. Vor 125 Jahren wurde er zum Zweck des Erhalts und der Ausführung der Kirchweihbräuche gegründet. Eine eigens zum Jubiläumsfest erstellte Chronik zeigt die vielfältigen Aktivitäten der Burschen während der letzten Jahrzehnte auf. Am Kirchweihsamstag, 13. Oktober, treffen sich die jungen Männer bereits in aller Früh. Es geht in den Wald, wo sie eine stattliche, meist mehr als 30 Meter hohe Fichte auswählen. Die wird dann ohne Maschinen ausgegraben und sanft zu Fall gebracht, damit die Baumkrone keinen Schaden nimmt. Bei der Kronenwirtschaft in der Ortsmitte stehen die großen "Schwalben" bereit, mit denen der dann geschmückte Baum so gegen 14 Uhr in die Senkrechte gehievt wird. Zuvor darf sich der Nachwuchs an einem "Kinderkerwasbaum" üben, etwa eine halbe Stunde früher werden Kinder einen kleinen Baum aufstellen. Viele Zuschauer werden auch am Kirchweihmontag, den 15. Oktober erwartet, wenn ab 16.30 Uhr der "Eierringtanz" auf dem Gemeindeplatz startet. Es ist auch sonst für viel Kurzweil für die Kirchweihbesucher gesorgt. Die Hauptstraße wird sich in eine "Budenmeile" mit allerhand Leckereien, Fahrgeschäften und Losbuden verwandeln.
Der Kerwa-Auftakt ist in diesem Jahr bereits eine Woche vor der eigentlichen Kirchweih. Am Freitag, 5. Oktober, laden die "Deutschen Brüder" zu Schafkopfrennen in den "Schwarzen Amboß" ein. In der Gastwirtschaft "Krone" findet am Sonntag, 7. Oktober, um 18.30 Uhr eine Buchvorstellung des Heimatpflegers Gerhard Batz statt. Er wird sein neustes Werk "Hausens Häuser" präsentieren. Es schließt sich am Montag ein Dämmerschoppen und am Mittwoch ein Heimatabend mit Quetschen-Musik im "Schwarzen Amboß" an, am Donnerstag wird in der Kronenwirtschaft Kesselfleisch aufgetischt.
Ab Freitag beginnt dann das weitere bunte Kirchweihprogramm mit Musik und Tanz. Der Gottesdienst zum Kirchweifest beginnt am Sonntag um 9.45 Uhr. Nachmittags öffnet das Dorfmuseum im Greifenhaus ab 14.30 Uhr bis 17 Uhr die Türen. Heimatpfleger Gerhard Batz führt die Besucher durch die umfangreiche heimatkundliche Sammlung. Mathias Erlwein