Die Feuerwehr muss in der Nacht zum Dienstag zu einem Geflügelhof nach Unterrüsselbach ausrücken.
Auf den ersten Blick wirkt auf dem Geflügelhof Schubert in Unterrüsselbach gestern alles normal. Auf den zweiten Blick aber ist der Schock noch greifbar. In der Nacht auf Dienstag brannte die Biomasseheizung der Familie komplett ab. Schuld soll nach bisherigen Erkenntnissen ein technischer Defekt sein. Am Montagabend gegen halb zwölf Uhr hatte die Nachbarin Anja Zitzmann das Feue r bemerkt. Sie weckte daraufhin sofort das Ehepaar Schubert. "Es stand bereits alles in Flammen, es brannte lichterloh", sagte Peter Schubert.
Unverzüglich alarmierte er die Feuerwehr. Es galt vor allem, ein Übergreifen auf den etwa fünf Meter entfernt stehenden Hühnerstall zu verhindern. Dort sind 5000 Junghennen untergebracht. Diese haben aber friedlich geschlafen, als Schubert bei ihnen in der Nacht nach dem rechten sah. Keines der Tiere ist zu Schaden gekommen.
Dieser Umstand verdankt sich wohl vor allem der Brandschutzwand, die sich in der Heizung befand.
Peter Schuberts Bruder Stefan unterbrach noch in der Nacht seinen Urlaub und kehrte auf den Unterrüsselbacher Hof zurück. "Es ist phänomenal, wie die Feuerwehren organisiert sind. Sie haben schnell und toll gearbeitet", loben die Brüder. Sie sind dankbar für die Arbeit der Feuerwehrler aus Igensdorf, Stöckach, Rüsselbach und Forth.
Bis teilweise um 7 Uhr früh sind sie geblieben. Das Dach des Gebäudes, in der sich die Biomasseheizung befand, ist dennoch herab gestürzt. Grüne Steingewächse schauen zwischen den einzelnen Trümmern hervor.
Der Rest des Gründaches, das auf Kunststoffplatten angepflanzt worden war. Auch diese Platten sind zerschmolzen, der Kamin ist in das Gebäudeinnere gestürzt.
Zum Glück befand sich die Heizungsanlage weit oberhalb des Wohnhauses und der Geschäftsgebäude.
Wärme für die Küken "Jetzt wird's kalt und wir haben keine Heizung mehr", geht es Daniela Schubert am Tag nach dem Brand durch den Kopf. Die Biomasseheizung versorgte die Ställe für die etwa 5000 Küken, die Wohnhäuser und auch die Nudeltrocknung mit Wärme.Die Nudeln werden auf dem Hof selbst hergestellt und liegen auf Förderbänder zum Trocknen.
Morgen läuft die Produktion normal weiter", hofft Peter Schubert. Denn auf die Schnelle hat er ein mobiles Gasgerät organisiert, um die bereits vorhandene Gasheizung, die nun die notwendigste Versorgung leistet, zu unterstützen.
Kunden sind an diesem Morgen nur wenige auf dem Unterrüsselbacher Hof. "Aber viele Leute haben angerufen und ihre Hilfe angeboten", sagen die Schuberts.