Golf-Spielbetrieb in Kanndorf ist gesichert

1 Min
Der neu gewählte Vorstand (v. l.): Peter Menne, Peter Wolf, Dietrich Oberg, Karin Dietsch-Brunswicker, Norbert Kandziora Foto: privat
Der neu gewählte Vorstand (v. l.): Peter Menne, Peter Wolf, Dietrich Oberg, Karin Dietsch-Brunswicker, Norbert Kandziora Foto: privat

Das Hauptaugenmerk der Mitgliederversammlung des GC Fränkische Schweiz lag auf Vertragsverlängerungen.

Die Mitgliederversammlung des Golfclubs Fränkische Schweiz fand reges Interesse im Saal des Gasthofs Sonne in Ebermannstadt. Vorrangig waren die Rechenschaftsberichte des scheidenden Vorstandes und die Absegnung der Vertragsverlängerung für die Grundstücksflächen.

Wenn auch das Hauptaugenmerk des Abends auf der Vertragsverlängerung und der dazu notwendigen Diskussion lag, so waren die Rechenschaftsberichte des Vorstandes für die anwesenden Mitglieder auch ein Zeichen dafür, wie ihr Club derzeit positioniert ist. Präsident Peter Wolf stellte besonders die Qualität des Platzes in der Saison 2016 heraus, die dank der Arbeit der Greenkeeper und der günstigen Witterung kaum Wünsche offen ließ.

Sportlich strich Sportwart Matthias Moritz den Aufstieg der zweiten "Top 40" (über 40-jährige Spieler) hervor, die damit in dieser Saison pikanterweise mit der ersten Mannschaft in derselben Gruppe antreten darf.
Die Mitgliederentwicklung, dargestellt durch Vizepräsident Alexander Bassl, war durch einen kleinen Rückgang gedämpft, so dass als Resümee dieser Ausführungen der Rat für den neu zu wählenden Vorstand stand, die Bemühungen in dieser Richtung noch weiter zu verstärken. Diesen Aspekt konnte Schatzmeister Erich Greger mit seinem Bericht bestätigen. Die Situation des Vereins stellt sich aktuell passabel dar, könnte sich aber, falls es zu einem Mitgliederrückgang käme, sehr schnell verschlechtern. Daher kam auch von ihm der Rat, dass kostengünstig gewirtschaftet und mitgliedergewinnend gearbeitet werden muss.

In einer den Berichten folgenden Diskussion zur anstehenden Vertragsverlängerung der Pacht- und Mietverträge wurden, teils emotionsgeladen, überwiegend aber sachlich, viele Aspekte angesprochen. Die abschließende Abstimmung ergab eine klare Mehrheit für den Abschluss der in den letzten Jahren entwickelten Verträge mit den Eigentümern der Golfpension in Kanndorf, den Familien Messingschlager und Berner.

Der amtierende Vorstand wurde turnusgemäß von den Mitgliedern entlastet und mit dankenden Worten verabschiedet. Die anstehenden Neuwahlen ergaben, dass die neue Führungsmannschaft aus dem bisherigen Präsident Peter Wolf, Dietrich Oberg als Vizepräsident, Karin Dietsch-Brunswicker als Schriftführerin, Norbert Kandziora als Sportwart und Peter Menne als Schatzmeister besteht.

Seine vorrangige Aufgabe sieht der neue Vorstand darin, Interessenten und Neumitglieder an den Club und seine Anlage heranzuführen und durch geeignete Maßnahmen zu binden, die finanzielle Lage zu konsolidieren und die Besonderheiten des Clubs - nämlich Spielen ohne Startzeiten, Golfen in wunderschöner Landschaft und viele Möglichkeiten des Vereinslebens außerhalb des Spiels mit dem kleinen weißen Ball - herauszustellen.

Er wies auch daraufhin, dass, wenn auch die Golfsaison bereits Anfang April eröffnet wird und zu Ostern bereits ein erstes Turnier ansteht, der deutschlandweit begangene Golferlebnistag am 6. Mai die beste Gelegenheit ist, sich vor Ort auf der Anlage unter Anleitung erfahrener Mitglieder einen Eindruck vom Golfsport und der Clubanlage zu machen.