Für die Touristen legt sich Gößweinstein ins Zeug

1 Min
Farbenfroh geht es auf dem Barockfest zu. Foto: Thomas Weichert
Farbenfroh geht es auf dem Barockfest zu.  Foto: Thomas Weichert

Der Tourismus- und Kulturausschuss billigt ein abwechslungsreiches Programm. Das Barockfest steht dabei im Mittelpunkt.

So etwas hatte Gößweinstein noch nicht gesehen. Es war eine Fest der Superlative, als die Gößweinsteiner das erste Barockfest anlässlich des 275. Geburtstags der barocken Neumann-Basilika "Zur heiligen Dreifaltigkeit" feierten.

Dies war vor drei Jahren. Weil es so schön gewesen war, beschlossen die Gößweinstein, dass es ein solches Barockfest in regelmäßigen Abständen geben soll. 2015 hatte bereits ein weiteres Barockfest stattgefunden, allerdings nicht mehr im romantischen Klostergarten, sondern auf der Wiese hinter dem Friedhofsparkplatz. Heuer soll es nun in Zusammenarbeit mit der Genussregion Oberfranken am 8. und 9. Juli wieder ein Barockfest in Gößweinstein geben. Die Planung dieses Events war nun einer der Diskussionspunkte bei der jüngsten Sitzung des Tourismus- und Kulturausschusses des Markgemeinderats im Haus des Gastes.


Ein neuer Wanderweg

Die Räte waren sich einig darin, dass ein Barockfest "etwas Einmaliges und Einzigartiges in der gesamten Region" ist und daher heuer wieder stattfinden soll.

Neu im Boot ist nun der Verein Genussregion Oberfranken. Bis spätestens 31. März soll auch die neue Internetseite des Markts Gößweinstein online sein. Der sogenannte Walli-Maus-Weg, ein Rundwanderweg benannt nach dem Maskottchen des Wallfahrtsmuseums, soll in dieser Tourismussaison ebenfalls fertiggestellt und eröffnet werden. Zum Saisonstart wird es für die Gäste auch wieder die Gößweinsteiner Kurkarte mit Angebotserweiterungen geben, ebenso natürlich die Nachtwächterrundgänge mit Nachtwächter Manfred Heckel.
Die Basilikaführungen von Regionalkantor Georg Schäffner bleiben ebenso bestehen. Schäffner zeichnet weiterhin maßgeblich auch für die Basilikakonzerte verantwortlich. Und von Mai bis September können die Gäste wieder das "Gößweinsteiner Bierdiplom" erwerben.

Für den Sommer ist außerdem der "Gößweinsteiner Musikgarten" geplant und im Winter natürlich wieder der Gößweinsteiner Adventskalender und der Weihnachtsmarkt auf dem Basilikavorplatz. Kursangebote der Kulturwerkstatt in Morschreuth runden das touristische Angebot ab.
Diesen Maßnahmen und Veranstaltungen stimmten die Räte genauso zu wie dem Werbeetat in Höhe von bisher rund 16 000 Euro. Mit dieser Summe soll ab sofort in den Printmedien und im Internet für den Tourismusort Gößweinstein geworben werden.