Mit einer Bürgerbefragung sucht die Stadt Forchheim einen Namen für das neue Altstadtfest. Ab 18. Januar können Interessierte abstimmen.
Die Citymanagerin der Stadt Forchheim wendet sich im kommenden Amtsblatt "Stadtanzeiger" und auf der Internetseite www.forchheim.de mit einer Online-Umfrage an die Forchheimer Bürger, um einen Namen für das neue Innenstadtfest zu finden, das im letzten Jahr noch als "Anstattfest" firmierte. Ab 18. Januar bis einschließlich 31. Januar können alle Interessierten über den Link www.forchheim.de/umfragezur Abstimmung gelangen.
Die Frage "Wie soll es heißen?" stieß in den vergangenen Wochen schon auf großes Interesse bei der Stadtbevölkerung. Die Veranstalter - die Stadt Forchheim in Zusammenarbeit mit den Geschäftsleuten und Gastronomen - möchten mit der Bürgerbefragung unverbindlich die Stimmungslage in der Bevölkerung erfassen. Diese soll in die Entscheidung für einen passenden Namen einfließen.
Folgende fünf Namensvorschläge stehen online zur Abfrage:
Mauerscheißerfest - Forchheim darf eingenommen werden: Der "Mauerscheißer" ist ein historisches Symbol, das sowohl für die Abwehr des Bösen als auch - einer Legende nach - für die Überlegenheit der Forchheimer im damaligen Schwedenkrieg steht. Seit jeher trägt die Forchheimer Bevölkerung den Spitznamen "Mauerscheißer". Neben der Verbundenheit zu Forchheim und seiner Geschichte, ist dieser Name weltweit einzigartig, generiert auch überregional Aufmerksamkeit und ermöglicht eine Einbettung der Stadtgeschichte ins Festgeschehen. Königsstadtfestival - jeder Gast ein König: Forchheim trägt den Titel "Königsstadt" und weist eine beeindruckende Königsdynastie auf. Der erste König, Ludwig IV., wurde 900 im Alter von sechs Jahren gekrönt. Sein Nachfolger, Konrad I., wurde als erster König im gesamten ostfränkischen Reich mittels Wahlmonarchie zum Oberhaupt gewählt. Nicht nur für die teilnehmenden Gastronomiebetriebe und Einzelhändler, sondern für die gesamte Stadt - nicht zuletzt im Schwimmbad "Königsbad" - ist der Slogan "Jeder Gast ein König" auch Programm.
Forchheimer Stadtfest - König, Kaiser, Mauerscheißer: In Anlehnung an das alte Kinderspiel "König, Kaiser, Hosenscheißer" bildet auch dieser Name eine Verbindung zum Programm des Festes, denn es soll einen "Tag der alten Spiele" geben. Beinahe in Vergessenheit geratene Spiele wie Sackhüpfen, Eierlauf oder eben "König, Kaiser, Hosenscheißer" werden wieder zum Leben erweckt. Außerdem beinhaltet der Titel drei wichtige historische Schlagwörter, die Forchheims Stadtgeschichte prägen: Königsstadt, Kaiserpfalz und Mauerscheißer.
Eckla-Fest - das Fest mit dem gewissen "ECKstra": Auch hier stützt sich der Name auf einen bereits bestehenden Slogan der Tourist-Info: "Jedes Eckla liebenswert fränkisch". Der Name ist ebenfalls Programm, denn in Forchheims schönsten Ecken kommen die Besucher in den Genuss eines ansprechenden bunten Musik- und Kulturprogramms, typischer Schmankerl und fränkischen Biers.
MyStadtfest Forchheim - feiern im Mai: Der Name entstand aus dem Gedanken heraus, dass für jeden, ob Alt oder Jung, Forchheimer oder Gast, etwas geboten ist und sich jeder mit dem Fest identifizieren kann. Sowohl Besucher als auch Beteiligte sollen sagen können: Dieses Fest ist mein Fest - von mir, mit mir und für mich. Außerdem beinhaltet der Titel ein kleines Wortspiel aufgrund der gleichen Aussprache des englischen Wortes "My" und des Monats Mai.
Das wird eine Wahl des kleinsten Übels...