Forchheimer Osterbrunnen neu geschmückt

2 Min
Während von unten die Gästeführerinnen Marlene Hahn, Ingeborg Oelschner und Ulli Baier (v.l.) Regieanweisungen geben, stecken die Gartenamtsmitarbeiterinnen Anke Schönbrodt (r.) und Eva Giesel (oben) von der Leiter aus die rot-gelben Eier an den Osterbrunnen. Foto. Barbara Herbst
Während von unten die Gästeführerinnen Marlene Hahn, Ingeborg Oelschner und Ulli Baier (v.l.) Regieanweisungen geben, stecken die Gartenamtsmitarbeiterinnen Anke Schönbrodt (r.) und Eva Giesel (oben) von der Leiter aus die rot-gelben Eier an den Osterbrunnen.  Foto. Barbara Herbst
Eva Giesel vom Gartenamt beim Schmücken des Osterbrunnens. Foto. Barbara Herbst
Eva Giesel vom Gartenamt beim Schmücken des Osterbrunnens. Foto. Barbara Herbst
 
Nico Cieslar präsentiert als neues Forchheim-Souvenir ein Brotzeitbrettla in Brandmal-Technik. Foto. Andreas Oswald
Nico Cieslar präsentiert als neues Forchheim-Souvenir ein Brotzeitbrettla in Brandmal-Technik. Foto. Andreas Oswald
 

Zum Auftakt des Frühlingstourismus hat sich das Verkehrsamt einiges einfallen lassen. Der Rathausbrunnen bekommt zum Beispiel ein neues Osterkleid.

Die Stadt hat nun das Corporate Design bei der Gestaltung des Osterbrunnens am alten Rathaus entdeckt. Der erstrahlt jetzt in komplett neuem Schmuck: die Eier sind erstmals nicht mehr kunterbunt sondern tragen als unverwechselbares Identitätsmerkmal die Farben der Stadt: rot-gelb - und die Brunnenbögen zieren die als Forchheimer Wappentiere bekannten Forellen.
Die Idee der Neudekoration sei durch die Gästeführer geboren worden, erklärt der Leiter der Tourismus-Info, Nico Cieslar. Zusammen mit den Stadtführerinnen Ulli Baier, Marlene Hahn und Ingeborg Oelschner sei die Ausführung konkretisiert worden. Wobei der künstlerische Part von Inge Oelschner übernommen worden sei, die auch den Einfall mit den Forellen gehabt habe. "Die schauen echt klasse aus", schwärmt Nico Cieslar. Die neue Deko sei im Winter von den Gästeführern gefertigt worden, berichtet der Leiter der Tourismus-Information. Am Mittwoch-Mittag haben die Gästeführer, von Mitarbeiterinnen des Gartenamtes unterstützt, stundenlang den Brunnen geschmückt. Mehr Eier denn je mussten gesteckt werden: statt 1800 zieren jetzt 2500 den Wasserspender.
Der letztjährige Schmuck, der von den "Aktiven Bürgern" gefertigt worden war, findet eine andere Verwendung: Die Osterdekoration der Senioren umrahmt jetzt den Bächlazulauf, der heuer von den "Flammbinis" der Forchheimer Jugendfeuerwehr geschmückt worden ist.


Parkplatzliste für Busfahrer

Forchheim ist somit gerüstet für den Ansturm der Osterbrunnen-Touristen. "Zwischen dem 7. und 22. April erwarten wir zirka 60 Busse", betont Nico Cieslar. Sie bringen Besucher aus Sachsen, München, Hessen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen in die Königsstadt.
Um den Fahrern die Parkplatzsuche zu erleichtern hat die Tourist-Information heuer erstmals an die Busunternehmen Listen mit den zur Verfügung stehenden Stellplätzen verschickt. Und weil letztes Jahr Parkplatz-Knappheit herrschte, wird jetzt zusätzlich zu Ostern in der Sattlertorstraße, der Bereich ab dem Saltor-Turm bis zur alten Stadtgärtnerei, als Busparkplatz ausgewiesen. "Da passen auf alle Fälle drei Busse hin", betont Cieslar.
Ferner stehen Parkplätze für je einen Bus in der Andreas-Steinmetz-Straße, am Paradeplatz und - wegen des Schulbusverkehrs allerdings zeitlich eingeschränkt - in der Ruhalmstraße zur Verfügung.


Neue Fochheim-Souvenirs

Damit sich die Touristen nicht ohne Andenken an Forchheim auf den Nachhauseweg begeben, hat die Tourist-Information ihr Souvenir-Angebot erweitert: Angeboten wird neuerdings ein Forchheimer Brotzeitbrettla - wobei die fränkische Verkleinerungsform der Größe der Holzscheibe nicht ganz gerecht wird, die den üppigen Dimensionen fränkischer Gaumenfreuden angepasst ist.
Außerdem sind jetzt für tiefgläubige Gambrinus-Jünger spezielle Bier-Sommeliergläser im Sortiment.


Highlights zur Bierkellereröffnung

Zur Bierkeller-Eröffnung am 22. und 23. April hat sich die Tourist-Info zwei neue Attraktionen einfallen lassen: Zum einen gibt es einen Stand mit sogenannten Stock-Broten. "Frisch gebacken, vom Stock gegessen, passt das hervorragend zum Bier", macht Niko Cieslar Appetit.
Zum anderen wartet als Anziehungspunkt am Riesenrad-Parkplatz eine Bierkutsche, bespannt mit stämmigen Kaltblütern. Allerdings sei die Auffahrt zu den oberen Kellern selbst für diese kräftigen Rösser zu steil, so dass die Kutsche lediglich als Fotomotiv zur Verfügung stehe, erklärt der Leiter der Tourist-Information.
Für den Höhepunkt am Sonntag , 23. April, sorgt die Feuerwehr Forchheim mit einem Bierkasten-Kletterturm.
Zu der im letzten Jahr erfolgreich gestartete kulinarische Bierverkostung hat die Tourist-Info als Ergänzung zum Park-Cafe' einen zweiten Partner gefunden, den Hofmanns-Keller. Hier findet anlässlich der Bierkellereröffnung, am 22. April, eine Spezialverkostung statt. Wer dabei sein will, muss sich in der Tourist-Info voranmelden. Sonst bietet sich die Gelegenheit zu weiteren Verkostungen jeweils am 1. Mittwoch jeden Monats - Örtlichkeit auf Anfrage und Voranmeldung.
Einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt hat der Tag der Brauereien, der am 27. Mai, von 13 bis 18 Uhr, stattfindet.