Feuer, aber keine Verletzten in Baiersdorfer Gewerbebetrieb

1 Min
Starke Rauchentwicklung beschäftigte die Feuerwehren aus Baiersdorf, den Ortsteilen Igelsdorf und Wellerstadt sowie aus Möhrendorf und Kleinseebach.Kreisfeuerwehrverband ERH
Starke Rauchentwicklung beschäftigte die Feuerwehren aus Baiersdorf, den Ortsteilen Igelsdorf und  Wellerstadt sowie aus  Möhrendorf und Kleinseebach.Kreisfeuerwehrverband ERH
Durch die Hitze waren Fensterscheiben beim Brand in einem Gewerbebetrieb geplatzt.
Durch die Hitze waren Fensterscheiben beim Brand  in einem Gewerbebetrieb geplatzt.
 

Zahlreiche Einsatzkräfte mehrerer freiwilliger Feuerwehren waren am Montag beim Brand eines Baiersdorfer Gewerbebetriebs gefragt.

Die Integrierte Leitstelle alarmierte am Montagmittag kurz nach 13 Uhr die zuständigen Feuerwehren zu einer offensichtlichen Rauchentwicklung aus dem Gebäude eines Gewerbebetriebs in der Stadt Baiersdorf.

Anzunehmen war zu diesem Zeitpunkt, dass sich noch Menschen im Gebäude befinden könnten, da laut dem Mitteiler niemand anzutreffen war, heißt es in einer Pressemitteilung des Kreisfeuerwehrverbands Erlangen-Höchstadt.

Schnell vor Ort

Die Feuerwehr Baiersdorf war mit dem Löschzug schnell an der Einsatzstelle und bestätigte die starke Rauchentwicklung im mittleren Drittel einer Gewerbehalle. Mit Hilfe eines Generalschlüssels, den der Hausmeister zur Verfügung stellte, konnte rasch ein Zugang über die Eingangstür verschafft und ein Tor geöffnet werden. Ein Angriff strupp unter Atemschutz ging mit Strahlrohr und Wärmebildkamera zur Erkundung vor, teilt der Kreisfeuerwehrverband Erlangen-Höchstadt mit.

Belüftung nach dem Löschen

In einem Nebenraum wurde der Brandherd aufgefunden und abgelöscht. Nachdem das bestätigt wurde, begann man umgehend mit Belüftungsmaßnahmen, da sich der Brandrauch in die beiden angrenzenden Betriebe über den gesamten Dachstuhl ausgedehnt hatte.

Noch während der Löschmaßnahmen wurden weitere anrückende Kräfte der Feuerwehren zur Unterstützung mit Atemschutz in Bereitstellung vorgehalten, die für Nachlöscharbeiten und Kontrollen mit Wärmebildkamera nach und nach zum Einsatz kamen. Im Verlauf der Löscharbeiten wurden insgesamt fünf Propangasflaschen ins Freie gebracht, von denen jedoch keine weitere Gefahr ausging. Menschen waren zum Glück beim Brand nicht im Gebäude gewesen.

Einsatzkräfte

Im Einsatz waren die drei Ortsteilwehren Wellerstadt, Hagenau und Igelsdorf. Zudem kamen die Feuerwehren Möhrendorf und Kleinseebach an den Brandort. Sämtliche Führungskräfte der Kreisbrandinspektion, darunter der zuständige Kreisbrandmeister Jens Hammerl, Kreisbrandinspektor Stefan Brunner, sowie Kreisbrandrat Matthias Rocca sowie außerdem Kreisbrandmeister/Pressesprecher Sebastian Weber waren vor Ort.

Seitens des Rettungsdienstes waren zwei Rettungswagen (Standort Baiersdorf und Erlangen) sowie ein Notarzt an der Einsatzstelle. Der Einsatzleiter des Rettungsdienstes traf ebenfalls am Einsatzort Gewerbebetrieb ein.

Ein Fachberater des Technischen Hilfswerks, Ortsverband Baiersdorf, wurde ebenfalls alarmiert und beorderte nach Rücksprache mit der Einsatzleitung einen Bergetrupp zur Einsatzstelle, um die Statik des hölzernen Dachstuhls des Brandobjekts zu beurteilen.

Eigentümer verständigt

Nach intensiven Belüftungsmaßnahmen und Kontrollen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Firmeninhaber traf noch während des Einsatzes ein.