Druckartikel: Forchheim: Bäckerei Brotkörbchen befürchtet Schließung - nach Erfolgsstart

Forchheim: Bäckerei Brotkörbchen befürchtet Schließung - nach Erfolgsstart


Autor: Isabel Schaffner

Forchheim, Samstag, 15. März 2025

2023 eröffnete die damals 19-jährige Celina Oligschläger in Forchheim eine Bäckerei und führt sie mit ihren Eltern. Jetzt droht jedoch eine Schließung in wenigen Monaten. An den Produkten könne es nicht liegen, so ihre Mutter.
Die Forchheimer Bäckerei Brotkörbchen wirbt mit Handwerkskunst wie vor 50 jahren.


Seit dem 19. Mai 2023 ist in Forchheim in der Bamberger Straße 4c die Bäckerei Brotkörbchen zu finden. Celina Oligschläger eröffnete den Familienbetrieb mit ihrem Vater Markus Schubert damals mit großer Überzeugung. Aufgewachsen in der elterlichen Bäckerei wolle sie die Familientradition weiterführen, sagte sie im Gespräch mit inFranken.de. Ihr Vater unterstützt sie als Bäckermeister in der Produktion, ihre Mutter Susanne Oligschläger im Verkauf. 

Doch der Betrieb ist in Gefahr und muss im schlimmsten Fall im September 2025 schließen. Bei einer Bäckerei im Kreis Coburg ist dies im Januar eingetreten - ein Jahr nach der Übernahme neuer Betreiber. Dabei hatte im Brotkörbchen alles so vielversprechend angefangen, wie Susanne Oligschläger inFranken.de berichtet.

"Kann es mir nur so erklären": Forchheimer Bäckerei versucht Umsatzrückgang zu verstehen

"2023 war ein super Jahr. Wir haben in Spitzenzeiten 1000 Euro pro Tag eingenommen. Aber 2024 kam die Ernüchterung", so die Bäckereiverkäuferin. Jetzt nehme die Familie in der Regel nur noch ein Fünftel davon ein. "Mit unseren Produkten sind unsere Kunden zufrieden, wir hatten nie Reklamationen", doch die Kundenanzahl sei zurückgegangen. "Ich kann es mir nur so erklären, dass die Leute weniger Geld haben", rätselt sie über die Entwicklung.

Video:




Mit der Erhöhung der Kosten von Butter oder Milch habe das Team seine Preise anheben müssen. "Den Preis für unser Zeegendorfer Bauernbrot mussten wir beispielsweise um 50 Cent auf sechs Euro pro Kilo erhöhen. Wir haben die Preise aber an andere Bäckereien angeglichen, obwohl wir alles mit der Hand machen, unseren eigenen Sauerteig dreistufig herstellen und auf Zusatz- und Konservierungsstoffe verzichten."

2024 kam auch die Schwangerschaft von Celina hinzu. "Sie hatte noch bis kurz vor der Geburt in der Bäckerei gestanden und war nach einer Woche Pause wieder da", erinnert sich ihre Mutter. "Von der Backstube in den Kreißsaal", lacht ihre Tochter im Hintergrund. Als Unterstützung sei ein zusätzlicher Bäcker eingestellt worden. "Letztlich hat er aber zu viel Geld gekostet und wir mussten ihm zum 28. Februar wieder kündigen. Unsere Hoffnung, dass wieder mehr Kunden kommen, hatte sich nicht erfüllt", lautet das Fazit.

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks stellt eindringliche Forderung an Regierung

Seit März gelten reduzierte Öffnungszeiten: mittwochs bis freitags zwischen 6 und 14 Uhr, samstags von 6 bis 12 Uhr und jeder erste Samstag im Monat ist geschlossen. "Da wir durch eine Kundenumfrage gemerkt haben, dass sie gerne dienstags kommen, werden wir ab April dienstags bis freitags von 6 bis 14 Uhr öffnen", fügt die Fränkin hinzu. "In den kommenden Monaten schauen wir, wie sich die Lage entwickelt." Um mehr Kunden mit Werbung anzulocken, fehle aktuell leider das Geld.

Vor wenigen Wochen verkündete auch eine fränkische Bäckereikette die Schließung zweier Traditionsfilialen in Unterfranken wegen aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt, einem gestiegenen Kostendruck und zu geringer Nachfrage. Laut dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks stieg der Jahresumsatz im Bäckerhandwerk im Jahr 2023 auf 17,55 Milliarden Euro. Allerdings sei die Zahl der Handwerksbäckereien in den letzten 60 Jahren von rund 55.000 im alten Bundesgebiet auf 9242 Betriebe im heutigen Deutschland gesunken (Stand: 31. Dezember 2023).

Das Bäckerhandwerk wünsche sich von der neuen Regierung "nach den Herausforderungen der letzten Jahre eine Politik, die Bürokratie abbaut, Abgaben senkt, den Fachkräftemangel bekämpft und die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands sichert". Weitere Nachrichten aus Forchheim und Umgebung findest du in unserem Lokalressort.