Die Banken wehren sich gegen den Vorwurf, dass die Zinsen bei Dispokrediten willkürlich festgelegt würden. Ein Blick auf die Sätze der Forchheimer Kreditinstitute zeigt: Sie liegen unter dem Bundesdurchschnitt.
Die hohen Zinsen bei Dispokrediten stehen derzeit am Pranger. Laut Stiftung Warentest werden im Bundesdurchschnitt bis zu 14,5 Prozent Zinsen verlangt und das, obwohl sich die Banken bei der EZB für nur 0,5 Prozent Geld leihen können. Abzocke? Verwässerung oder eine Schutzfunktion?
Der Referenzzinssatz entscheidet "Wenn es darum geht, dass die EZB Zinsen senkt, sind langfristige Zahlungen gemeint", sagt der Pressesprecher der Hypovereinsbank in München. Als Beispiel nennt er Hypotheken oder Unternehmerkredite, die über zehn oder mehr Jahre laufen und mit langfristigen Einlagen wie Pfandbriefe gesichert sind. Dispokredite seien in der Regel ausgeschlossen und wenn doch, dann zu einem höheren Zinssatz.
"Kurzfristige Gelder sind in der Regel teurer, da nur das Gehalt des Kunden als Sicherheit steht", so der Pressesprecher.
Bei der Hypovereinsbank, die in Forchheim den zweithöchsten Satz verlangt, gelten die 11,15 Prozent Zinsen für Dispokredite deutschlandweit. In die Kalkulation seien auch das Vorhalten und sonstige Verwaltungsarbeiten eingerechnet. Schließlich müsse die Höhe des Dispokredits das ganze Jahr zur Verfügung stehen, um es kurzfristig nutzen zu können.
Mit 11,9 Prozent ist die Commerzbank Spitzenreiter in Forchheim. Allerdings variiert der Zinssatz je nach Kontomodell, nur bei dem kostenlosen Girokonto wird dieser Satz berechnet, während er beim Premiumkonto 9,9 Prozent beträgt, ebenfalls deutschlandweit. "Der Dispozinssatz ist an den Referenzzinssatz Eonia gekoppelt.
Das ist der Zinssatz für Tagesgelder im Interbankengeschäft, den wir 1:1 an die Bestandskunden weitergeben", sagt Sandra Kobus, Pressereferentin der Commerzbank AG. Der Referenzzinssatz aber habe sich nicht verändert.
Grundsätzlich sichern die Banken mit eigenen Einlagen die kurzfristigen Kredite, leihen sich untereinander Geld und greifen nur in Spitzenzeiten, wenn es zu großen Engpässen kommt, bei der Europäischen Zentralbank zu. In Forchheim liegen die Zinsen für Dispokredite bei allen Banken durchweg unter dem Bundesschnitt, wenn sie auch von Geldinstitut zu Geldinstitut schwanken.
Stiftung Warentest kein Einfluss Mit 9,25 Prozent Zinsen finanzieren die Volksbank Forchheim und die Vereinigten Raiffeisenbanken seit einem halben Jahr die kurzfristigen Geldengpässe ihrer Kunden und haben damit den niedrigsten Zinssatz.
Trotz gestiegenen Risikos bei diesen Blankokrediten? "Die Anzahl der Privatinsolvenzen hat zugenommen. Risiken sind deutlich da", meint Volksbank-Vorstand Joachim Hausner. Der Zinssatz sei auch durch eine günstigere Refinanzierung begründet, die je nach Bonität der Bank schwankt. Der Annahme, dass diese Anpassung aufgrund von Stiftung Warentest passiere, möchte Volksbankvorstand Joachim Hausner widersprechen. Viele Banken hätten keine Anpassung vorgenommen, aber auch bei den Banken gebe es einen Wettbewerb.
Das sieht auch Rainer Lang so, Vorstand der Vereinigten Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-Heroldsberg. Allerdings kann auch er der Diskussion über eine Refinanzierung zu 0,5 Prozent nicht zustimmen. "Wir refinanzieren nicht über den Zinssatz der EZB, sondern über die Einlagen der Kunden." Und das Eigenkapital muss das gesamte Jahr für den Dispo zur Verfügung stehen.
"Der Dispo ist nicht da, um ihn im gesamten Jahr in Anspruch zu nehmen, sondern für Spitzen", sagt Lang. Eben, um einige Tage zu überbrücken, wenn man kurz vor Gehaltseingang noch etwas bezahlen muss.
Ansonsten sollte man, da sind sich alle Banken einig, einen Verbraucherkredit nutzen mit niedrigen Zinsen von durchschnittlichen 3,5 bis 4 Prozent. Außerdem sehe er den Dispokredit zu stark gewichtet, da er bei allen Banken nur einen Bruchteil des Geschäfts ausmache. "Es ist nicht richtig, wenn es so hingestellt wird, als verdiene man sich eine goldene Nase."
Bei der ganzen Diskussion um den Dispo kommt für Thomas Pötsch, Pressesprecher der Sparkasse Forchheim, die Frage über den "Sinn und Zweck" des Dispokredits zu kurz. Was ist da ein fairer Zins? Sicher müsse der Dispo, eine kurzfristige, ungesicherte Kreditart, anders kalkuliert werden.
Zinssatz als Schutzmechanismus Doch was wäre, wenn die Zinsen des Dispokredits so niedrig sind, dass langfristige Anschaffungen oder Urlaubsfinanzierungen in mehreren Tausendbereich über den Dispo laufen könnten? "Irgendwann würde den Banken Verantwortungslosigkeit vorgeworfen werden", so Pötsch, der den höheren Zinssatz auch als Schutzmechanismus sieht.
Und wenn man eine einfache Rechnung aufstellt und eine Überziehung von 1000 Euro für drei Tage benötigt, stehen für diesen Zeitraum bei Zinsen in Höhe von 10,95 Prozent bei der Sparkasse 90 Cent auf dem Konto. Für nichts anderes als diese kurzfristige Überbrückung ist der Dispokredit gedacht.