Die gefiederten Schönheiten sitzen in Unterleinleiter hinter Gittern

1 Min
Aufgereiht wie die Perlen einer Schnur waren die Tiere, mit denen ihre Züchter bei der Jury der Leinleitertalschau punkten wollten. Fotos: fra-press
Aufgereiht wie die Perlen einer Schnur waren die Tiere, mit denen ihre Züchter bei der Jury der Leinleitertalschau punkten wollten. Fotos: fra-press
Mit Ausstellungsleiter Bernd Meier (v.l.) präsentieren sich Georg Kroll und Erhard Meier mit ihren Nürnberger Bagdetten, der Vorsitzende des Geflügelzuchtvereins, Stefan Bräunig; Zweiter Bürgermeister Peter Schmitt und Rudi Lang mit seiner Nürnberger Bagdette. Foto: fra-press
Mit Ausstellungsleiter Bernd Meier (v.l.) präsentieren sich Georg Kroll und Erhard Meier mit ihren Nürnberger Bagdetten, der Vorsitzende des Geflügelzuchtvereins, Stefan Bräunig; Zweiter Bürgermeister Peter Schmitt und Rudi Lang mit seiner Nürnberger Bagdette.  Foto: fra-press
 

Die große Schau des prächtigen Federviehs fand in Unterleinleiter ein begeistertes Publikum. Auf der 30. Leinleitertalschau stachen außerordentlich häufig besondere Züchterleistungen bei den Bagdetten heraus.

Bereits zum 30. Mal hatte der Geflügelzuchtverein Unterleinleiter am Wochenende zu seiner Leinleitertalschau in die Mehrzweckhalle eingeladen, wo sich die Besucher an den beiden Ausstellungstagen ein Bild von den gelungensten Zuchttieren machen konnten.

Bürgermeister Gerhard Riediger bezeichnete bei der Eröffnung der Leistungsschau den hohen Stellenwert solcher Geflügelschauen als die wichtigsten Veranstaltungen im Vereinsjahr, die einen umfassenden Überblick über den Zuchtstand in der Region vermitteln und den Züchtern deutlich machen, wo sie gerade stehen.
Dabei liegen den Züchtungserfolgen in erster Linie Erfahrung, Ausdauer und Einsatz zugrunde, keinesfalls nur Glück.

Dabei war die Bandbreite der zur Schau gestellten Exemplare aller Ehren wert: Am Samstag stellten die 16 Aussteller bei den Rassehühnern und Rassetauben so gelungene Züchtungen wie Lakenfelder, Zwerg-Wyandotten, Altholländische
Kapuziner, Coburger Lerchen, Texaner-, Strasser- und Kingtauben, Spaniertauben, die Giant Homer oder auch die Niederländische Schönheitstaube vor, die von vier Preisrichtern bewertet wurden. So konnte heuer Johann Freudenthaler aus Lonnerstadt (Giant Homer blau mit schwarzen Binden und Niederländische Schönheitstauben blau dunkelgehämmert) gleich zweimal die Auszeichnung Leinleiterband und das Prädikat Vorzüglich mit 97 Wertungspunkten für sich erringen.

Diesen Erfolg hatten auch Erhard Meier aus Unterleinleiter (Nürnberger Bagdetten gelb geganselt), Marco und Nico Knauer aus Unterleinleiter (Spaniertauben rot), Harald Paulus aus Bubenreuth (Nürnberger Bagdetten weiß), Georg Kroll aus Karlskron (Nürnberger Bagdetten blau geganselt) sowie Birgit und Stefan Bräunig aus Heroldsbach (Nürnberger Bagdetten schwarz geganselt und Nürnberger Bagdetten rot geganselt) an diesem Wochenende schafften. Für 96 Punkte wurden mit einem "Hervorragend" noch einmal Johann Freudenthaler aus Lonnerstadt (Giant Homer gelb und Niederländische Schönheitsbrieftauben rotfahl gehämmert) bedacht.
Auch Matthias und Lukas Utz aus Höchstadt/Aisch (Lakenfelder und Deutsche Schautippler schwarz-getigert), Erhard Kraus aus Eggolsheim (Zwerg-Wyandotten gelb-schwarzcolumbia und Nürnberger Bagdetten weiß), Bernd Meier aus Fischbachau (Nürnberger Bagdetten schwarz), Rudi Lang (Nürnberger Bagdetten rot geganselt) und Uwe Dorsch, beide aus Unterleinleiter (Deutsche Schautauben gelbfahl mit Binden), Laura Bräunig (Zwerg-Wyandotten weiß), Maria Bräunig aus Heroldsbach (Zwerg-Wyandotten schwarz) sowie Birgit und Stefan Bräunig, alle aus Heroldsbach (Nürnberger Bagdetten schwarz geganselt und Nürnberger Bagdetten blau-gehämmert geganselt), Harald Paulus aus Bubenreuth (Nürnberger Bagdetten schwarz geganselt) und nicht zuletzt Georg Kroll aus Karlskron (Nürnberger Bagdetten gelb geganselt) ausgezeichnet.

Damit erlebte zu Beginn des noch jungen Jahres eine Erfolgsgeschichte einmal mehr ihre Fortsetzung, die vor 30 Jahren mit der Gründung des Geflügelzuchtvereins Unterleinleiter durch 25 gleichgesinnte Bürger um den Gründungsvorsitzenden Herbert Leitner, seinen Stellvertreter Aribert Knoll und den heutigen Altbürgermeister Fritz Wunder im ehemaligen Gasthaus "Zur Post" ihren Anfang genommen hatte.